08.12.2021 Aufrufe

Haushaltsplan 2024 der Kreisstadt Dietzenbach

Der Haushaltsplan ist ein wesentliches Instrument des neuen Rechnungs- und Steuerungssystems. Er ist die zentrale Vereinbarung zwischen Politik und Verwaltung über die erbringenden Leistungen und die hierfür notwendigen und bereitzustellenden personellen und finanziellen Ressourcen.

Der Haushaltsplan ist ein wesentliches Instrument des neuen Rechnungs- und Steuerungssystems. Er ist die zentrale Vereinbarung zwischen Politik und Verwaltung über die erbringenden Leistungen und die hierfür notwendigen und bereitzustellenden personellen und finanziellen Ressourcen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

langfristige Entwicklung von Arbeitslosen und Beschäftigten<br />

Pers.<br />

16.000<br />

14.000<br />

12.000<br />

10.000<br />

8.000<br />

6.000<br />

4.000<br />

2.000<br />

0<br />

12.500 12.746 12.981<br />

12.430 12.557 12.719<br />

13.079 13.017 13.315<br />

13.690<br />

12.789<br />

1.551 1.379 1.410 1.245 1.263 1.097 1.038<br />

1.444<br />

995<br />

1.197 1.199<br />

2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022<br />

Arbeitslose<br />

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte<br />

Um die Arbeitslosenzahlen besser interpretieren zu können, wird nachfolgend die Arbeitslosigkeit<br />

ins Verhältnis zur Bevölkerungsgruppe <strong>der</strong> Personen im erwerbsfähigen Alter<br />

(18 - 65 Jahre) gestellt, da sich auch diese Gruppe im Zeitverlauf stetig verän<strong>der</strong>t.<br />

100<br />

Arbeitslose je Tausend Einwohner im erwerbsfähigen Alter<br />

Pers.<br />

80<br />

60<br />

40<br />

77<br />

68 69<br />

61 61<br />

53<br />

50 48<br />

70<br />

58 58<br />

20<br />

0<br />

2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022<br />

Jede Kommune hat ein grundsätzliches Interesse daran, dass sich <strong>der</strong> örtliche Arbeitsmarkt<br />

und die vor Ort ansässigen Betriebe positiv entwickeln. Ein Indikator hierfür ist die<br />

Zahl <strong>der</strong> sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnisse am Arbeitsort im Verhältnis<br />

zur Einwohnerzahl. Die Entwicklung im Zeitverlauf ist hier von beson<strong>der</strong>er Bedeutung.<br />

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte je Tausend Einwohner<br />

Pers.<br />

400<br />

390<br />

380<br />

370<br />

385<br />

389<br />

392<br />

372<br />

370<br />

373<br />

384<br />

380<br />

371<br />

386<br />

392<br />

360<br />

350<br />

2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022<br />

Seite 24 von 806

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!