08.12.2021 Aufrufe

Haushaltsplan 2024 der Kreisstadt Dietzenbach

Der Haushaltsplan ist ein wesentliches Instrument des neuen Rechnungs- und Steuerungssystems. Er ist die zentrale Vereinbarung zwischen Politik und Verwaltung über die erbringenden Leistungen und die hierfür notwendigen und bereitzustellenden personellen und finanziellen Ressourcen.

Der Haushaltsplan ist ein wesentliches Instrument des neuen Rechnungs- und Steuerungssystems. Er ist die zentrale Vereinbarung zwischen Politik und Verwaltung über die erbringenden Leistungen und die hierfür notwendigen und bereitzustellenden personellen und finanziellen Ressourcen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Einzahlungen aus <strong>der</strong> Investitionstätigkeit <strong>2024</strong> setzen sich im Wesentlichen aus <strong>der</strong><br />

För<strong>der</strong>ung für das Programm Sozialer Zusammenhalt (1.068.700 Euro), dem Umbau <strong>der</strong><br />

Bushaltestellen (370.500 Euro), einer Kostenbeteiligung zum Umbau <strong>der</strong> P + R Parkplätze<br />

in <strong>der</strong> Eisenbahnstraße (220.000 Euro) sowie einem Zuschuss für die Sanierung des Waldstadions<br />

(1. Bauabschnitt) in Höhe von 150.000 Euro zusammen. Im Bereich des Finanzanlagevermögens<br />

werden Einzahlungen für die Tilgung von gewährten Ausleihungen in Höhe<br />

von 78.000 Euro erwartet.<br />

Die Auszahlungen für Investitionszuweisungen und -zuschüsse betrifft die Bezuschussung<br />

von Bauvorhaben <strong>Dietzenbach</strong>er Vereine im Rahmen <strong>der</strong> Vereinsför<strong>der</strong>ung (32.500 Euro)<br />

sowie die Bezuschussung von Radwegemaßnahmen in <strong>Dietzenbach</strong> (100.000 Euro). Im<br />

Bereich <strong>der</strong> Auszahlungen für den Erwerb von Grundstücken und Gebäuden werden im<br />

Berichtszeitraum Investitionen in die Bepflanzung von Bäumen im Stadtgebiet<br />

(170.000 Euro) sowie in die Schallschutzmaßnahmen im Capitol (15.000 Euro) getätigt.<br />

Die erheblich größeren Investitionsmaßnahmen werden im Bereich <strong>der</strong> Auszahlungen für<br />

Baumaßnahmen getätigt. Hier sollen für das Haushaltsjahr <strong>2024</strong> Investitionen in Höhe<br />

von 5.948.450 Euro getätigt werden. Hier spiegeln sich insbeson<strong>der</strong>e Maßnahmen im Bereich<br />

des Infrastrukturvermögens (4.396.950 Euro), dem Hochbau (1.501.500 Euro) sowie<br />

den sonstigen Baumaßnahmen (50.000 Euro) wie<strong>der</strong>.<br />

Im Bereich des Infrastrukturvermögens sind insbeson<strong>der</strong>e Haushaltsmittel für das Projekt<br />

Sozialer Zusammenhalt (1.448.750 Euro), dem Umbau <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>tagesstätte 10 - Obernburger<br />

Weg - (890.000 Euro), dem Umbau des P + R Parkplatzes in <strong>der</strong> Eisenbahnstraße<br />

(350.000 Euro), dem Umbau <strong>der</strong> Bushaltestellen (300.000 Euro), nicht för<strong>der</strong>fähige Kosten<br />

für die Sanierung des Waldstadions (250.000 Euro) sowie den Umbau <strong>der</strong> Parkstreifen /<br />

Gehwege in <strong>der</strong> Berliner Straße (200.000 Euro) veranschlagt.<br />

Im Bereich des Hochbaus sind weitere Haushaltsmittel für den Umbau <strong>der</strong> Kita 8 - Katholische<br />

Kirche (1.101.500 Euro) veranschlagt. Darüber hinaus sind Planungskosten für den<br />

Neubau <strong>der</strong> Feherwache <strong>Dietzenbach</strong> und einer mobilen Lagerhalle auf dem Gelände <strong>der</strong><br />

Feuerwache Haushaltsmittel von jeweils 200.000 Euro eingeplant.<br />

In den Auszahlungen für das immaterielle Anlagevermögen sind im Bereich <strong>der</strong> EDV Haushaltsmittel<br />

für Lizenzen (134.000 Euro) und DV-Software (129.000 Euro) veranschlagt. Im<br />

Bereich des beweglichen Sachanlagevermögens sind Haushaltsmittel für die Kontengruppen<br />

<strong>der</strong> sonstigen Anlagen (521.750 Euro), <strong>der</strong> Betriebsausstattungen (412.000 Euro), des<br />

Fuhrparks (115.000 Euro) sowie <strong>der</strong> Geschäftsausstattungen (40.500 Euro) enthalten. Darüber<br />

hinaus sind für geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) Finanzmittel in Höhe von<br />

166.830 Euro veranschlagt. Auf Grund <strong>der</strong> Vielzahl an einzelnen Maßnahmen wird auf das<br />

Investitionsprogramm verwiesen.<br />

Seite 87 von 806

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!