08.12.2021 Aufrufe

Haushaltsplan 2024 der Kreisstadt Dietzenbach

Der Haushaltsplan ist ein wesentliches Instrument des neuen Rechnungs- und Steuerungssystems. Er ist die zentrale Vereinbarung zwischen Politik und Verwaltung über die erbringenden Leistungen und die hierfür notwendigen und bereitzustellenden personellen und finanziellen Ressourcen.

Der Haushaltsplan ist ein wesentliches Instrument des neuen Rechnungs- und Steuerungssystems. Er ist die zentrale Vereinbarung zwischen Politik und Verwaltung über die erbringenden Leistungen und die hierfür notwendigen und bereitzustellenden personellen und finanziellen Ressourcen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teilergebnishaushalt Produkt 03242-01 För<strong>der</strong>maßnahmen für Schüler<br />

<strong>Kreisstadt</strong> <strong>Dietzenbach</strong><br />

Produkthaushalt <strong>2024</strong><br />

Produktbereich 03 Schulträgeraufgaben<br />

Produktgruppe 03242 För<strong>der</strong>ungsmaßnahmen für Schüler<br />

Produkt 03242-01 För<strong>der</strong>maßnahmen für Schüler<br />

Nr. Konten Bezeichnung Ansatz<br />

<strong>2024</strong><br />

01 50 Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

02 51 Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

Ansatz<br />

2023<br />

Euro<br />

vorl. Ergebnis<br />

2022<br />

03 548-549 Kostenersatzleistungen und -erstattungen -27.407<br />

04 52 Bestandverän<strong>der</strong>ungen und aktivierte Eigenleistungen<br />

05 55 Steuern und steuerähnliche Erträge einschließlich Erträge aus gesetzl.<br />

Umlagen<br />

06 547 Erträge aus Transferleistungen<br />

07 540-543 Erträge aus Zuweisungen und Zuschüssen für lfd. Zwecke und allg.<br />

Umlagen<br />

08 546 Erträge aus <strong>der</strong> Auflösung von Son<strong>der</strong>posten -240<br />

09 53 Sonstige ordentliche Erträge<br />

-775.300 -855.450 -459.879<br />

10 Summe <strong>der</strong> ordentlichen Erträge -775.540 -855.450 -487.286<br />

11 62, 63, 640-<br />

643, 647-649,<br />

65<br />

Personalaufwendungen 791.740 775.060 615.629<br />

12 644-646 Versorgungsaufwendungen<br />

13 60, 61, 67-69 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 58.080 135.080 22.076<br />

14 66 Abschreibungen 7.050 5.340 5.596<br />

15 71 Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse sowie beson<strong>der</strong>e<br />

Fianzaufwendungen<br />

16 73 Steueraufwendungen einschließlich Aufwendungen aus gesetz.<br />

Umlageverpflichtungen<br />

17 72 Transferaufwendungen<br />

18 70, 74, 76 Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

521.480 487.280 336.363<br />

19 Summe <strong>der</strong> ordentlichen Aufwendungen 1.378.350 1.402.760 979.664<br />

20 Verwaltungsergebnis 602.810 547.310 492.378<br />

21 56, 57 Finanzerträge<br />

22 77 Zinsen und an<strong>der</strong>e Finanzaufwendungen<br />

23 Finanzergebnis<br />

24 Ordentliches Ergebnis 602.810 547.310 492.378<br />

25 59 Außerordentliche Erträge<br />

26 79 Außerordentliche Aufwendungen<br />

27 Außerordentliches Ergebnis<br />

28 Jahresergebnis vor int. Leistungsbez. 602.810 547.310 492.378<br />

29 Erlöse aus internen Leistungsbeziehungen<br />

30 Kosten aus internen Leistungsbeziehungen 357.800 378.950 293.903<br />

31 Ergebnis <strong>der</strong> internen Leistungsbeziehungen 357.800 378.950 293.903<br />

32 Jahresergebnis nach internen Leistungsbez. 960.610 926.260 786.281<br />

Seite 299 von 806

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!