08.12.2021 Aufrufe

Haushaltsplan 2024 der Kreisstadt Dietzenbach

Der Haushaltsplan ist ein wesentliches Instrument des neuen Rechnungs- und Steuerungssystems. Er ist die zentrale Vereinbarung zwischen Politik und Verwaltung über die erbringenden Leistungen und die hierfür notwendigen und bereitzustellenden personellen und finanziellen Ressourcen.

Der Haushaltsplan ist ein wesentliches Instrument des neuen Rechnungs- und Steuerungssystems. Er ist die zentrale Vereinbarung zwischen Politik und Verwaltung über die erbringenden Leistungen und die hierfür notwendigen und bereitzustellenden personellen und finanziellen Ressourcen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Aufwendungen für Zuweisungen und Zuschüsse steigen gegenüber dem Vorjahr um<br />

932.130 Euro. Hier mussten Mehraufwendungen für den Verlustausgleich <strong>2024</strong> <strong>der</strong> Städtische<br />

Betriebe sowie den laufenden Zuschüssen an die Städtischen Betrieben <strong>Dietzenbach</strong><br />

in Höhe von 803.640 Euro veranschlagt werden. Die weiteren Einzelpositionen können den<br />

Erläuterungen zu den Teilhaushalten entnommen werden.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Aufwendungen für gesetzliche Umlagen kann im Vergleich zum Vorjahr mit<br />

einer Reduzierung <strong>der</strong> Planansätze in Höhe von 1.075.450 Euro kalkuliert werden. Zwar<br />

steigen die Aufwendungen für die Kreis- und Schulumlage an den Kreis Offenbach um<br />

1.775.620 Euro sowie die gesetzlichen Umlagen aus dem Gewerbesteuerertrag um<br />

490.530 Euro, aber im Bereich <strong>der</strong> Rückstellungsverpflichtungen für die Kreis- und<br />

Schulumlage (zukünftige Zahlungsbelastungen) konnten Einsparungen in Höhe von<br />

3.352.600 Euro erzielt werden.<br />

Der Ansatz für die Zinsaufwendungen erhöht sich im Vergleich zum Haushaltsjahr 2023<br />

um 175.220 Euro. Hintergrund liegt in <strong>der</strong> aktuellen Zinssteigerungsphase sowie den geplanten<br />

Kreditaufnahmen für die Investitionsmaßnahmen <strong>der</strong> letzten Haushaltsjahre.<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> einzelnen Aufwandsarten in <strong>der</strong> mittelfristigen Finanzplanung wird<br />

nach aktueller Planung wie folgt eingeschätzt:<br />

Ist<br />

2022<br />

Plan<br />

2023<br />

Plan<br />

<strong>2024</strong><br />

Plan<br />

2025<br />

Plan<br />

2026<br />

Plan<br />

2027<br />

Personalaufwendungen 26.120.185 29.946.660 32.162.400 33.355.580 34.336.980 35.348.890<br />

Versorgungsaufwendungen 1.498.920 2.336.840 2.754.950 2.818.000 2.882.750 2.949.250<br />

Aufwendungen für Sachund<br />

Dienstleistungen<br />

12.725.774 15.046.280 17.124.770 16.350.030 16.280.710 16.567.380<br />

Abschreibungen 4.289.873 4.117.180 4.428.600 4.558.110 4.937.720 5.668.480<br />

Aufw. für Zuweisungen und<br />

Zuschüsse sowie beson<strong>der</strong>e<br />

Finanzaufw.<br />

Steueraufw. einschl. Aufw.<br />

aus gesetzl. Umlageverpflichtungen<br />

8.418.839 7.337.020 8.269.150 8.254.570 8.368.940 8.486.400<br />

32.141.499 40.940.540 39.865.090 44.576.800 45.033.160 46.579.460<br />

Transferaufwendungen 12.119 7.550 12.500 12.600 12.500 12.600<br />

Sonstige ordentliche Aufwendungen<br />

Ordentliche<br />

Aufwendungen<br />

Zinsen und ähnliche Aufwendungen<br />

Außerordentliche Aufwendungen<br />

37.097 37.380 37.410 37.410 37.410 37.410<br />

85.244.304 99.769.450 104.654.870 109.963.100 111.890.170 115.649.870<br />

3.250.530 3.318.130 3.493.350 3.363.950 3.354.380 3.522.560<br />

1.768.628 -- -- -- -- --<br />

Summe 90.263.462 103.087.580 108.148.220 113.327.050 115.244.550 119.172.430<br />

Seite 69 von 806

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!