08.12.2021 Aufrufe

Haushaltsplan 2024 der Kreisstadt Dietzenbach

Der Haushaltsplan ist ein wesentliches Instrument des neuen Rechnungs- und Steuerungssystems. Er ist die zentrale Vereinbarung zwischen Politik und Verwaltung über die erbringenden Leistungen und die hierfür notwendigen und bereitzustellenden personellen und finanziellen Ressourcen.

Der Haushaltsplan ist ein wesentliches Instrument des neuen Rechnungs- und Steuerungssystems. Er ist die zentrale Vereinbarung zwischen Politik und Verwaltung über die erbringenden Leistungen und die hierfür notwendigen und bereitzustellenden personellen und finanziellen Ressourcen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Produkthaushalt <strong>2024</strong><br />

Kennzahlen Produkt 06365-01 Kin<strong>der</strong>betreuung in städtischen Einrichtungen<br />

1) Personalbedarf: Verwaltung Kitas<br />

Stellen gesamt 2023 4 245<br />

tatsächl. besetzt 30.06.2023 3,63 181,03<br />

Stellen gesamt <strong>2024</strong> 4 245<br />

2) Entwicklung Erträge, Aufwendungen, Jahresergebnisse<br />

Entwicklung Erträge, Aufwendungen, Jahresergebnisse<br />

18.500.000<br />

16.500.000<br />

14.500.000<br />

12.500.000<br />

10.500.000<br />

8.500.000<br />

6.500.000<br />

4.500.000<br />

2.500.000<br />

500.000<br />

-1.500.000<br />

-3.500.000<br />

-5.500.000<br />

-7.500.000<br />

Ergebnis 2021 Ergebnis 2022 Ansatz 2023 Ansatz <strong>2024</strong><br />

Su. Erträge Su. Aufwendungen Jahresergebnis vor ILV Jahresergebnis nach ILV<br />

3) Allgemeine Kennzahlen RE 2021 RE 2022 Ansatz 2023 Ansatz <strong>2024</strong><br />

Kosten je Einwohner 339,29 € 401,71 € 474,07 € 503,90 €<br />

Zuschuss je Einwohner 134,35 € 196,65 € 272,17 € 294,09 €<br />

Kostendeckungsgrad 60,40% 51,05% 42,59% 41,64%<br />

Personalaufwandsquote 92,63% 82,48% 82,07% 80,99%<br />

4) Produkt-Kennzahlen Ist 2020 * Ist 2021 * Ist 2022<br />

4.1) Krippe (6 Monate bis 3 Jahre)<br />

1) Anzahl Kin<strong>der</strong> 107 120 118<br />

2) Gesamtkosten Krippe 2.595.567 € 2.845.358 € 3.047.166 €<br />

3) Kosten je Kind 24.258 € 23.711 € 25.823 €<br />

4.2) Kin<strong>der</strong>garten (3 Jahre bis Schuleintritt)<br />

1) Anzahl Kin<strong>der</strong> 959 1.005 1.003<br />

2) Gesamtkosten Kin<strong>der</strong>garten 9.186.014 € 9.457.202 € 10.405.472 €<br />

3) Kosten je Kind 9.579 € 9.410 € 10.374 €<br />

4.3) Hort (Schulkin<strong>der</strong> bis 12 Jahre)<br />

1) Anzahl Kin<strong>der</strong> 70 77 70<br />

2) Gesamtkosten Hort 594.680 € 644.483 € 650.639 €<br />

3) Kosten je Kind 8.495 € 8.370 € 9.295 €<br />

4.4) Integration behin<strong>der</strong>ter Kin<strong>der</strong><br />

1) Anzahl integrative Kin<strong>der</strong> 7 15 16<br />

2) Gesamtkosten integrative Kin<strong>der</strong> 312.701 € 653.509 € 755.675 €<br />

3) Kosten je integratives Kind 44.672 € 43.567 € 47.230 €<br />

* Die Kennzahlen 2020 und 2021 sind vor dem Hintergrund <strong>der</strong> Corona-Pandemie zu sehen<br />

Seite 390 von 806

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!