08.12.2021 Aufrufe

Haushaltsplan 2024 der Kreisstadt Dietzenbach

Der Haushaltsplan ist ein wesentliches Instrument des neuen Rechnungs- und Steuerungssystems. Er ist die zentrale Vereinbarung zwischen Politik und Verwaltung über die erbringenden Leistungen und die hierfür notwendigen und bereitzustellenden personellen und finanziellen Ressourcen.

Der Haushaltsplan ist ein wesentliches Instrument des neuen Rechnungs- und Steuerungssystems. Er ist die zentrale Vereinbarung zwischen Politik und Verwaltung über die erbringenden Leistungen und die hierfür notwendigen und bereitzustellenden personellen und finanziellen Ressourcen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6.3.2 Transferaufwendungen<br />

Die folgende Tabelle zeigt die Entwicklung <strong>der</strong> Transferaufwendungen im mittelfristigen<br />

Planungszeitraum.<br />

Ist<br />

2022<br />

Plan<br />

2023<br />

Plan<br />

<strong>2024</strong><br />

Plan<br />

2025<br />

Plan<br />

2026<br />

Plan<br />

2027<br />

Transferaufwendungen 12.119 7.550 12.500 12.600 12.500 12.600<br />

7290100 - Aufwendungen für Ehrungen,<br />

Preisg. u. Stipendien<br />

7299000 - An<strong>der</strong>e Aufwendungen für<br />

sonst. Leistung. an Dritte<br />

2.000 2.550 2.500 2.600 2.500 2.600<br />

10.119 5.000 10.000 10.000 10.000 10.000<br />

Der Bereich <strong>der</strong> Transferaufwendungen erhöht sich im Vergleich zum Vorjahr um<br />

4.950 Euro. In <strong>der</strong> weiteren mittelfristigen Finanzplanung wird von einer stabilen Prognose<br />

ausgegangen. Unter Transferaufwendungen werden bei <strong>der</strong> <strong>Kreisstadt</strong> <strong>Dietzenbach</strong> die<br />

Aufwendungen für die Obdachlosenunterbringung (10.000 Euro) sowie die Ehrungen für<br />

den För<strong>der</strong>preis Sport, Kultur und Musik (2.500 Euro) verausgabt.<br />

6.3.3 Steueraufwendungen einschließlich Aufwendungen aus gesetzlichen<br />

Umlageverpflichtungen<br />

Gegenüber dem Vorjahresplan und <strong>der</strong> langfristigen Entwicklung ergibt sich folgendes<br />

Bild:<br />

Steueraufwendungen<br />

einschließlich Aufwendungen<br />

aus gesetzlichen<br />

Umlageverpflichtungen<br />

Ist<br />

2022<br />

Plan<br />

2023<br />

Plan<br />

<strong>2024</strong><br />

Plan<br />

2025<br />

Plan<br />

2026<br />

Plan<br />

2027<br />

32.141.499 40.940.540 39.865.090 44.576.800 45.033.160 46.579.460<br />

davon Kreisumlage 18.877.407 22.298.880 23.684.760 24.353.510 24.812.140 25.494.210<br />

davon Schulumlage 9.624.112 11.785.220 12.174.960 12.518.730 12.754.480 13.105.090<br />

davon Gewerbesteuerumlage<br />

1.971.431 2.037.980 2.340.510 2.455.770 2.585.890 2.668.240<br />

Seite 79 von 806

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!