08.12.2021 Aufrufe

Haushaltsplan 2024 der Kreisstadt Dietzenbach

Der Haushaltsplan ist ein wesentliches Instrument des neuen Rechnungs- und Steuerungssystems. Er ist die zentrale Vereinbarung zwischen Politik und Verwaltung über die erbringenden Leistungen und die hierfür notwendigen und bereitzustellenden personellen und finanziellen Ressourcen.

Der Haushaltsplan ist ein wesentliches Instrument des neuen Rechnungs- und Steuerungssystems. Er ist die zentrale Vereinbarung zwischen Politik und Verwaltung über die erbringenden Leistungen und die hierfür notwendigen und bereitzustellenden personellen und finanziellen Ressourcen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die weiteren Ertragsarten bewegen sich im üblichen Rahmen und unterliegen üblichen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen. Nähere Erläuterungen zu den Erträgen können in den Teilhaushalten<br />

entnommen werden.<br />

Die Entwicklung <strong>der</strong> einzelnen Ertragsarten in <strong>der</strong> mittelfristigen Finanzplanung wird nach<br />

aktueller Planung wie folgt eingeschätzt:<br />

Privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

Kostenersatzleistungen<br />

und -erstattungen<br />

Bestandsverän<strong>der</strong>ungen<br />

und aktivierte Eigenleistungen<br />

Steuern und steuerähnliche<br />

Erträge einschl. Erträge<br />

aus gesetzl. Umlagen<br />

Erträge aus Transferleistungen<br />

/ Familienleistungsausgleich<br />

Zuweisungen und Zuschüsse<br />

für laufende Zwecke<br />

und allgemeine Umlagen<br />

Auflösung von Son<strong>der</strong>posten<br />

aus Inv.zuweisungen,-<br />

zuschüssen & -beiträgen<br />

Sonstige ordentliche Erträge<br />

Ist<br />

2022<br />

Plan<br />

2023<br />

Plan<br />

<strong>2024</strong><br />

Plan<br />

2025<br />

Plan<br />

2026<br />

Plan<br />

2027<br />

986.645 1.032.370 1.272.300 1.239.110 1.279.630 1.291.840<br />

3.166.090 3.253.430 3.705.360 3.737.520 3.763.520 3.794.520<br />

4.459.646 4.639.850 5.285.900 5.271.260 5.288.340 5.302.580<br />

167.901 247.670 190.000 198.100 206.200 214.300<br />

57.119.711 58.559.000 63.114.000 69.567.000 73.945.730 77.772.770<br />

1.209.994 1.264.250 1.325.870 1.365.870 1.395.870 1.425.870<br />

25.265.990 22.051.990 25.715.630 23.827.590 23.850.550 22.871.280<br />

1.012.168 1.116.870 1.127.280 1.152.260 1.170.110 1.376.890<br />

3.268.760 6.183.690 2.209.290 5.256.490 4.661.090 4.512.890<br />

Ordentliche Erträge 96.656.904 98.349.120 103.945.630 111.615.200 115.561.040 118.562.940<br />

Finanzerträge 280.021 609.830 2.244.400 1.805.600 1.839.000 1.873.180<br />

Außerordentliche Erträge 1.018.451 -- -- -- -- --<br />

Summe 97.955.376 98.958.950 106.190.030 113.420.800 117.400.040 120.436.120<br />

Im Bereich <strong>der</strong> privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Leistungsentgelte kommt es<br />

im weiteren Finanzplanungszeitraum 2025 bis 2027 nur zu geringfügigen Verän<strong>der</strong>ungen.<br />

Insgesamt wird mit Mehrerträgen bis ins Jahr 2027 von insgesamt 108.700 Euro gerechnet.<br />

Beide Ergebnispositionen belaufen sich dann auf insgesamt 5,1 Mio. Euro.<br />

Im Bereich Steuern und steuerähnlichen Erträge wird im weiteren Finanzplanungszeitraum<br />

mit Mehrerträgen in Höhe von 14,7 Mio. Euro kalkuliert. Der Ansatz für diese Ergeb-<br />

Seite 58 von 806

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!