14.07.2013 Aufrufe

I. Pflanzliche und thierische Parasiten.

I. Pflanzliche und thierische Parasiten.

I. Pflanzliche und thierische Parasiten.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Untersuchung der Punktionsflüssigkeiten. 347<br />

selten unter 7a°/oO) meist zu 2—3, aber selbst bis zu 12 %o ge<br />

f<strong>und</strong>en.<br />

2. Akute nicht tuberkulöse Meningitisformen. Auch<br />

hier kann die Flüssigkeit, besonders bei der durch den<br />

Weichselbaum'schen Kokkus hervorgerufenen Form klar<br />

sein, häufiger erscheint sie etwas opalescirend; manchmal dünn<br />

oder gar dicklich eitrig. Letzteres ist viel häufiger bei der<br />

Streptokokkenmeningitis.<br />

Specifisches Gewicht <strong>und</strong> Eiweissgehalt halten sich in ähnlichen<br />

Grenzen, wie bei 1.<br />

Bei der akuten primären Cerebrospinalmeningitis findet<br />

man im Exsudat ausser dem kleinen Diplococcus intracellularis,<br />

der gelegentlich aber, auch nur ausserhalb der Zellen<br />

vorkommt, (s. S. 30) am häufigsten den Fränkel'sehen Diplokokkus.<br />

Die Frage, welcher Kokkus als der eigentliche Erreger<br />

der epidemischen Genickstarre anzusehen, ist noch<br />

nicht spruchreif; manche Beobachter, zu denen ich selbst gehöre,<br />

neigen der Ansicht zu, dem Weichselbaum'schen<br />

Kokkus die specifische Eigenschaft zuzuschreiben. Ich halte<br />

die Entscheidung aber noch nicht für möglich, da ich bei mehr<br />

als 2 Dutzend Fällen von primärer Meningitis nur in 60 % den<br />

Weichselbaum'schen <strong>und</strong> in etwa 30% den Fränkel'schen<br />

Kokkus (ausschliesslich) gef<strong>und</strong>en habe.<br />

Bei der Weichselbaum'schen Meningitis wird man nur<br />

äusserst selten die charakteristischen Bakterien (s. S. 30) vermissen;<br />

bei der Streptokokkenform sucht man anfangs oft vergeblich<br />

nach den Bakterien, weil offenbar zunächst von einem<br />

(otitischen oder anderen) Abscessherd aus eine mächtige entzündliche<br />

Reizung ausgeht, die mit massenhafter Leukocytenabsonderung<br />

beantwortet wird, während später erst mit dem<br />

eigentlichen Durchbruch des Abscesses die Aussaat der Keime<br />

nach abwärts erfolgt.<br />

Nur in seltensten Fällen sind andere Bakterien, z. B. auch<br />

Typhusbacillen (der erste derartige Fall von mir auf dem<br />

innern Kongress in Berlin 1897 mitgetheilt) als Erreger der<br />

Meningitis zu finden.<br />

Bei der chronischen Pachymeningitis ist die gewonnene<br />

Flüssigkeit meist blutig getrübt.<br />

3. Bei schweren Chlorosen, die mit heftigen Kopf-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!