14.07.2013 Aufrufe

I. Pflanzliche und thierische Parasiten.

I. Pflanzliche und thierische Parasiten.

I. Pflanzliche und thierische Parasiten.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

<strong>Pflanzliche</strong> <strong>Parasiten</strong>.<br />

angezweifelt. Eine Differenzirung der häufig vergesellschafteten<br />

Bakterien ist auf der Kartoffel sicher unmöglich. Als wichtiges<br />

Unterscheidungsmerkmal von den Kulturen des B. coli commune<br />

darf nur Folgendes gelten: Die Typhusbacillen wachsen in steriler<br />

Milch, ohne sie selbst bei längerer Einwirkung zur Gerinnung zu<br />

bringen, was durch das B. coli schon in 1—2 Tagen bewirkt wird. Die<br />

ersteren rufen ferner weder in Bouillon noch in 2% Traubenzucker-<br />

Gelatine Gasbildung hervor, was bei letzterem regelmässig geschieht.<br />

Endlich verbreiten die Bact. coli-Kulturen im Gegensatz zu den<br />

Typhusbacillen einen widerwärtigen Geruch <strong>und</strong> zeigen die diesen<br />

fehlende Indolreaktion (s. u. S. 57 u. 63).<br />

Zum Nachweis der Bacillen in den Stuhlgängen hat<br />

Eisner folgendes Verfahren angegeben:<br />

Man bereitet einen Nährboden aus gewöhnlicher Gelatine, die<br />

man mit einem Kartoffelauszug (\l2 k auf 1 1 Wasser) zusammenkocht,<br />

<strong>und</strong> setzt vor dem Filtriren <strong>und</strong> Sterilisiren auf je 10 ccm Gelatine<br />

2,5—3,0 7io Normal-Natronlauge hinzu; die Abkochung soll nur noch<br />

schwach sauer reagiren. Im Bedarfsfalle setzt man zu der Gelatine<br />

1% Jodkali <strong>und</strong> legt die nöthigen Platten an.<br />

Während die übrigen Bakterien nur schlecht darauf waehsen,<br />

gedeihen Typhus- <strong>und</strong> Colibakterien sehr gut. Erstere erscheinen<br />

aber erst nach 48 St<strong>und</strong>en als kleine hellglänzende, Wassertropfen<br />

ähnliche, feinkörnige Colonien, während die Colibakterien schon nach<br />

24 St<strong>und</strong>en üppig entwickelt sind.<br />

Die Gruber-Widal'sche Reaktion.<br />

Durch R. Pfeiffer <strong>und</strong> seine Schüler. w r ar erwiesen, dass dem<br />

Serum gegen Typhus immunisirter Thiere eine specifische Wükung<br />

auf die Typhusbacillen zukommt; Typhusbacülen, die in die Bauchhöhle<br />

eines Meerschweinchens gespritzt sind, werden aufgelöst <strong>und</strong><br />

verschwinden, wenn gleichzeitig mit ihnen Serum immunisirter Thiere<br />

einverleibt worden ist. Es zeigte sich ferner, dass die Pfeiffersche<br />

Reaktion auch im Reagensglas eintritt. Endlich stellten Gruber<strong>und</strong><br />

Pfeiffer (Rolle) unabhängig von einander fest, dass auch das<br />

Serum von Menschen, die Typhus überstanden haben, auf Typhusbacillen<br />

eine specifische Wirkung ausübt. ' Fügt man zu einer<br />

Typhusbacillenkultur Serum von Typhusrekonvalescenten hinzu, so<br />

werden die Bacillen alsbald unbeweglich, ballen sich zusammen <strong>und</strong><br />

bilden am Boden einen flockigen Niederschlag. Grub er empfahl<br />

diese Erscheinung zuerst zu diagnostischen Zwecken, Widal lehrte,<br />

gestützt auf eigene Beobachtungen, dass die Agglutination nicht<br />

nur nach überstandenem Typhus, sondern auch während der Krankheit<br />

diagnostisch verwerthbar sei.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!