23.10.2012 Aufrufe

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der offene Angriff auf das revolutionäre Berl<strong>in</strong> begann mit den sogenannten<br />

Weihnachtskämpfen, dem Bombardement der kaiserlichen Artillerie auf Schloss<br />

und Marstall, Symbole des Königs- und Kaiserreichs, die von der Volksmar<strong>in</strong>edivision<br />

allerd<strong>in</strong>gs ohne jeden Beschuss besetzt worden waren. Das Ergebnis war<br />

eher dürftig für die Angreifer, führte schließlich zum Austritt der rechten USPD-<br />

Vertreter aus der Regierung, die nun mit Noske, dem mit OHL und Freikorps zum<br />

brutalen Vorgehen entschlossenen „Bluthund“, e<strong>in</strong>e „re<strong>in</strong>e“ SPD-Zusammensetzung<br />

erhielt und die alle<strong>in</strong>ige Verantwortung für das weitere Geschehen übernahm.<br />

40<br />

<strong>Die</strong> Gründung der KPD am Jahresende <strong>1918</strong> im Preußischen Abgeordnetenhaus<br />

unterstrich erneut die zentrale Rolle Berl<strong>in</strong>s bei der Herausbildung und<br />

schließlichen Formierung e<strong>in</strong>er alternativen L<strong>in</strong>kspartei. Sie war sicher e<strong>in</strong> wichtiges<br />

Ergebnis der Revolution, jedoch nicht das wichtigste und historisch bedeutsamste,<br />

wie <strong>in</strong> DDR-Publikationen immer wieder zu lesen war. 41 Bekanntlich gab<br />

es Widersprüche zwischen der M<strong>in</strong>derheit um Rosa Luxemburg, die am 23.12. <strong>in</strong><br />

der „Roten Fahne“, nach dem Rätekongress, auf e<strong>in</strong>en Kompromiss, nämlich die<br />

Beteiligung an den Wahlen zur Nationalversammlung und das gleichzeitige Festhalten<br />

am Rätesystem orientierte, und der unrealistisch, z. T. anarchistisch votierenden<br />

Mehrheit, die an der Illusion von der unmittelbaren Errichtung der Rätemacht,<br />

der Diktatur des Proletariats, festhielt. Es ist hier nicht der Platz, die<br />

theoretischen und parteipolitischen Diskrepanzen <strong>in</strong> der jungen Partei zu erörtern,<br />

auch nicht über die Feststellung <strong>in</strong> der „Chronik zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung“,<br />

die Kämpfe <strong>in</strong> der Revolution hätten bewiesen, dass es <strong>in</strong><br />

<strong>Deutschland</strong> unmöglich war, „<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Sprung zur Diktatur des Proletariats“ zu<br />

gelangen. 42 Konnte das überhaupt das aktuelle Ziel se<strong>in</strong>? E<strong>in</strong>e Diskussion wäre<br />

nötig über „Rätemacht und Diktatur des Proletariats“, die noch 1974 im „Wörterbuch<br />

der Geschichte“ als „die bis dah<strong>in</strong> umfassendste Demokratie“ bezeichnet<br />

wurde. 43 Wichtig <strong>in</strong> unserem Zusammenhang ist, dass es nicht gelang, mit dem<br />

fortgeschrittenen Teil der Berl<strong>in</strong>er Arbeiterschaft, vertreten durch die Revolutionären<br />

Obleute, zu e<strong>in</strong>em wie auch immer gearteten Zusammenschluss zu kommen<br />

und damit größeren E<strong>in</strong>fluss <strong>in</strong> Richtung auf e<strong>in</strong>e Rätedemokratie zu gew<strong>in</strong>nen.<br />

<strong>Die</strong> umstrittene Erklärung des „Revolutions-Ausschusses“ vom 6. Januar<br />

<strong>1919</strong> über die Absetzung der Regierung Ebert war dafür ungeeignet. Andererseits<br />

hatten die nachfolgenden Kämpfe, fälschlich als Spartakusaufstand bezeichnet,<br />

die Massen der Berl<strong>in</strong>er Arbeiter, ihre Obleute, den Berl<strong>in</strong>er USPD-Vorstand und<br />

die KPD <strong>in</strong> der Abwehr des weißen Terrors, der <strong>in</strong> der Ermordung Rosa Luxemburgs<br />

und Karl Liebnechts kulm<strong>in</strong>ierte, zusammengeführt.<br />

40 Siehe Wolfram Wette: Gustav Noske. E<strong>in</strong>e politische Biographie, Düsseldorf 1987.<br />

41 Siehe z.B. Lothar Berthold/Helmut Neef: Militarismus und Opportunismus gegen die <strong>Novemberrevolution</strong>,<br />

Berl<strong>in</strong> 1978, S. 109: <strong>Die</strong> Gründung der KPD „wurde zum wichtigsten Ereignis der <strong>Novemberrevolution</strong>“.<br />

42 Chronik zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung, T. II, Berl<strong>in</strong> 1966, S. 53.<br />

43 Wörterbuch der Geschichte, Berl<strong>in</strong> 1974, S. 237, 238.<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!