23.10.2012 Aufrufe

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zialismus führen. Im Zuge der politischen Erfolge wurde auch wieder verstärkt<br />

Kritik am Kapitalismus geäußert. Enteignungen galten als adäquates Mittel, den<br />

realen Problemen Armut und Arbeitslosigkeit entgegenzuwirken. 60 Für die politische<br />

Erziehung der Frauen wurden anfangs bevorzugt das Erfurter Programm und<br />

das Kommunistische Manifest empfohlen, schließlich aber vor allem der Text der<br />

Weimarer Verfassung.<br />

Marie Juchacz steht für e<strong>in</strong>e Generation von Sozialdemokrat<strong>in</strong>nen, die die Zeit<br />

des Sozialistengesetzes, das geme<strong>in</strong>same R<strong>in</strong>gen von weiblichen und männlichen<br />

Sozialdemokraten um Parteitheorie und politische Beteiligung nicht als politisch<br />

Aktive miterlebt hatten. Sie hatten die SPD nicht mehr als e<strong>in</strong>e während des Sozialistengesetzes<br />

illegal wirkende revolutionäre Organisation kennengelernt, sondern<br />

als e<strong>in</strong>e Repräsentant<strong>in</strong> demokratischer und sozialer Ideen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em bürgerlichen<br />

Parteiensystem. 61 E<strong>in</strong>e solche SPD brauchte ke<strong>in</strong>e Klassenkämpfer<strong>in</strong>nen,<br />

sondern kalkulierbare Wähler<strong>in</strong>nen. Es war vor allem die Aufrechterhaltung der<br />

Kriegswirtschaft, die Marie Juchacz als ausschlaggebenden Beweis für die staatsbürgerliche<br />

Eignung der deutschen Frauen erachtete – die Hungerdemonstrationen<br />

oder Antikriegsbewegung blieben von ihr unberücksichtigt. H<strong>in</strong>gegen stehen<br />

diese Bewegungen für den Anteil der Frauen an der <strong>Novemberrevolution</strong> – und<br />

dies besonders deshalb, weil sie sich damit als unkalkulierbarer politischer Faktor<br />

erwiesen.<br />

Marie Juchacz kämpfte für die Arbeiterbewegung und für die Frauen des Proletariats.<br />

Sie tat dies jedoch – gemäß des Auftrags an sie seitens des SPD-Parteivorstands<br />

– <strong>in</strong> kalkulierbaren Bahnen. Ihr Kampf richtete sich gegen die Symptome<br />

der kapitalistischen Klassengesellschaft, nicht konsequent gegen deren<br />

Grundlagen. Am 19. Februar <strong>1919</strong> kam ihr als erster Frau, als erster weiblichen<br />

Reichstagsabgeordneten der SPD, die besondere Ehre zuteil, das Wort an das erstmals<br />

<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>en, gleichen und geheimen Wahlen gewählte Parlament der ersten<br />

deutschen Demokratie zu richten. Es war e<strong>in</strong> wohl<strong>in</strong>szeniertes Ereignis, e<strong>in</strong><br />

Amt und e<strong>in</strong>e Geschichte, die ohne die <strong>Novemberrevolution</strong> undenkbar, unmöglich<br />

gewesen wären.<br />

Am 6. November 1920 erschien <strong>in</strong> der „Gleichheit“ e<strong>in</strong> Gedicht von Klara<br />

Bohm-Schuch zum 9. November <strong>1918</strong>:<br />

60 Siehe Klara Bohm-Schuch: Am Tor der neuen Zeit, <strong>in</strong>: „<strong>Die</strong> Gleichheit“ vom 6.12.1920, S. 34-35.<br />

61 Für e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>gehendere Betrachtung der neuen SPD-Frauengeneration siehe Christl Wickert: Unsere Erwählten.<br />

Sozialdemokratische Frauen im Deutschen Reichstag und im Preußischen Landtag <strong>1919</strong> bis 1933. 2 Bde.,<br />

Gött<strong>in</strong>gen 1986, Bd. 1. Wickert analysierte vor allem den politischen Werdegang derjenigen Frauen, die <strong>in</strong><br />

der Weimarer Republik als Abgeordnete des Reichstages wirkten. <strong>Die</strong> Arbeit enthält wertvolle biographische<br />

Informationen.<br />

260

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!