23.10.2012 Aufrufe

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Stadtvogtei bzw. <strong>in</strong> die Nervenkl<strong>in</strong>ik Dr. Weiler <strong>in</strong> Charlottenburg weggeschlossen.<br />

7 Se<strong>in</strong>e Möglichkeiten, die Entwicklung der Arbeiterbewegung bis zum November<br />

<strong>1918</strong> zu verfolgen, waren bis zu se<strong>in</strong>er Befreiung durch die Revolution am<br />

9. November höchst begrenzt.<br />

Der Heimweg nach Bremen führte Knief zunächst nach Dresden, wo er mit den<br />

Anhängern Otto Rühles über die Möglichkeit e<strong>in</strong>er eigenständigen kommunistischen<br />

Parteigründung beriet, und dann nach Cuxhaven, wo er geme<strong>in</strong>sam mit dem<br />

Matrosenführer Eugen Lieby e<strong>in</strong>e bewaffnete Matrosenabteilung für den Schutz<br />

der Revolution <strong>in</strong> Bremen <strong>in</strong> Marsch setzte. 8<br />

In Bremen traf Knief am 18. November <strong>1918</strong> auf e<strong>in</strong>e fortgeschrittene revolutionäre<br />

Lage, die im Unterschied zu vielen anderen deutschen Großstädten von e<strong>in</strong>em<br />

deutlichen Übergewicht der USPD-L<strong>in</strong>ken und der L<strong>in</strong>ksradikalen geprägt<br />

war. 9 Sie gaben den Ton im Arbeiter- und Soldatenrat an, der sich am 6. November<br />

unter Vorsitz von Alfred Henke (USPD) konstituiert hatte. <strong>Die</strong> l<strong>in</strong>ke Majorität<br />

war auch nicht <strong>in</strong> Frage gestellt, als nach deren Versicherung, sie würden „sich<br />

ganz <strong>in</strong> den <strong>Die</strong>nst der revolutionären Bewegung stellen“, e<strong>in</strong>ige Tage später<br />

sechs Gewerkschaftsfunktionäre <strong>in</strong> den Aktionsausschuss aufgenommen wurden.<br />

Dessen programmatische Erklärung vom 9. November hatte den Räten die Aufgabe<br />

zugewiesen, die Revolution auszubauen, zu sichern und zu vertiefen. Zusammenfassend<br />

hieß es: „<strong>Die</strong> ganze Macht <strong>in</strong> die Hände der Arbeiter- und Soldatenräte,<br />

Sturz der kapitalistischen Gesellschaftsordnung und damit Aufhebung<br />

jeder Art von Ausbeutung und Unterdrückung..., Aufrichtung der sozialistischen<br />

Gesellschaft.“ 10<br />

Der politisch und sozial weitreichende Revolutionsaufruf enthielt freilich ke<strong>in</strong>e<br />

konkreten Tagesforderungen, die zur Massenmobilisierung geeignet gewesen<br />

wären. Solche standen aber am gleichen Tag <strong>in</strong> der l<strong>in</strong>ksradikalen „Arbeiterpolitik“.<br />

11 Sie griff weitgehend jene aus dem geme<strong>in</strong>samen Aufruf der Spartakusgruppe<br />

und der L<strong>in</strong>ksradikalen vom Oktober <strong>1918</strong> 12 auf, ergänzte und präzisierte<br />

sie und erweiterte sie um das Verlangen nach Bildung roter Garden. <strong>Die</strong> Bildung<br />

e<strong>in</strong>er roten Garde war bezeichnenderweise das Spitzenpostulat. Gefordert war<br />

weiter die Freilassung aller politischen Gefangenen, die Ersetzung der bürgerli-<br />

7 Siehe die entsprechenden Akten im Bayerischen Hauptstaatsarchiv, Abt. I, M<strong>in</strong>isterium des Innern, Nr. 66283,<br />

im Staatsarchiv München, Polizeidirektion, Nr. 10087, sowie die Akten des Oberreichsanwalts im Bundesarchiv<br />

Berl<strong>in</strong> (BArch), R 3003, J 205/18.<br />

8 Siehe Kar<strong>in</strong> Kuckuk: Im Schatten der Revolution. Lotte Kornfeld – Biografie e<strong>in</strong>er Vergessenen (1896-1974),<br />

Bremen 2009, S. 58f.<br />

9 <strong>Die</strong> Angaben zum Verlauf der Revolution <strong>in</strong> Bremen stützen sich vor allem auf die umfassende Darstellung<br />

und gründliche Analyse von Peter Kuckuk: Bremen <strong>in</strong> der Deutschen Revolution <strong>1918</strong>-<strong>1919</strong>. Revolution –<br />

Räterepublik – Restauration, Bremen 1986.<br />

10 Zit. nach Peter Kuckuk, Bremen, S. 57.<br />

11 Siehe „Arbeiterpolitik“ 3 (<strong>1918</strong>), Nr. 45, S. 267f.<br />

12 Siehe Lothar Berthold/Ernst <strong>Die</strong>hl: Revolutionäre deutsche Parteiprogramme, Berl<strong>in</strong> 1967, S. 102-106; siehe<br />

auch Walter Bartel: <strong>Die</strong> L<strong>in</strong>ken <strong>in</strong> der deutschen Sozialdemokratie im Kampf gegen Militarismus und Krieg,<br />

Berl<strong>in</strong> 1958, S. 574-576.<br />

202

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!