23.10.2012 Aufrufe

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

PETER SCHERER<br />

<strong>Die</strong> Bedeutung der <strong>Novemberrevolution</strong> <strong>1918</strong> für die<br />

deutsche und europäische Geschichte<br />

Der 9. November 2008 war e<strong>in</strong> doppelter Jahrestag, e<strong>in</strong> Tag des Sieges und e<strong>in</strong><br />

Tag der Schande: Sieg, weil der 9. November <strong>1918</strong> für die größte und erfolgreichste<br />

Massenbewegung <strong>in</strong> der Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung<br />

steht; Schande, weil am 9. November 1938 die Mordbanden der Nazis e<strong>in</strong>en<br />

Pogrom veranstaltet haben, der den Auftakt zu e<strong>in</strong>em der größten Verbrechen <strong>in</strong><br />

der Geschichte der Menschheit bildete. <strong>Die</strong> Revolution lag an diesem Tag 2008 90<br />

Jahre zurück, der Pogrom 70 Jahre. Beide Ereignisse stehen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em unauflösbaren<br />

Zusammenhang, und doch haben wir es erlebt, dass das offizielle Berl<strong>in</strong> wie<br />

die Medien der Bundesrepublik sich auf den Pogrom konzentrierten. Von der Revolution<br />

war allenfalls beiläufig die Rede, mitleidig bis abfällig, spöttisch bis herablassend.<br />

E<strong>in</strong>e deutsche Revolution, also ke<strong>in</strong>e, sagten die e<strong>in</strong>en, e<strong>in</strong>e schändlich<br />

verratene Revolution, sagten die anderen. Und die gar nichts sagten, dachten an<br />

e<strong>in</strong>en verlorenen Krieg, an „Nachkriegswirren“, an e<strong>in</strong> mit Mühe verh<strong>in</strong>dertes<br />

Chaos. Den e<strong>in</strong>en ist es zu wenig, was <strong>1918</strong> geschah, den anderen ist es e<strong>in</strong>e<br />

Tragödie, und noch immer sehen die Reaktionäre aller Schattierungen im November<br />

<strong>1918</strong> nichts anderes als e<strong>in</strong>en Akt des Hochverrats, noch immer ist er für<br />

sie der „Dolchstoß <strong>in</strong> den Rücken des deutschen Heeres“.<br />

E<strong>in</strong>en Weltkrieg beendet<br />

Viele von denen, die jedes Jahr am 9. November der ermordeten und gedemütigten<br />

Juden gedenken, wissen nur wenig von der Revolution, deren Jahreszahl doch<br />

<strong>in</strong> jeder Kirche, auf jedem Gefallenendenkmal steht, zusammen mit jener anderen<br />

Jahreszahl 1945, die ebenfalls das Ende e<strong>in</strong>es Weltkrieges bezeichnet. Aber dieser<br />

zweite Krieg ist bis zum Weißbluten geführt worden, bis zur Verwüstung des<br />

ganzen Landes, weil ke<strong>in</strong>e Kraft des Widerstandes stark genug war, dem Wahns<strong>in</strong>n<br />

E<strong>in</strong>halt zu gebieten.<br />

Das ist die wichtigste Tatsache und der größte unter den Erfolgen der Revolution<br />

des 9. November <strong>1918</strong>: Sie hat e<strong>in</strong>en Weltkrieg beendet. Nach dem Sieg der<br />

Revolution <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> dauerte es bis zum 11. November noch ganze zwei Tage, und<br />

der Waffenstillstand trat <strong>in</strong> Kraft. Am 9. November <strong>1918</strong> siegte <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie e<strong>in</strong>e<br />

Revolution gegen Militarismus und Krieg, gegen das Morden draußen an den<br />

Fronten und gegen den Terror der Militärjustiz <strong>in</strong> der Heimat. Vielleicht ist auch<br />

das e<strong>in</strong>er der Gründe, weshalb man diesem Tag die Feier und selbst e<strong>in</strong> Gedenken<br />

verweigert. Wer sich brüstet, deutsche Soldaten nach Jahrzehnten wieder <strong>in</strong><br />

296

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!