23.10.2012 Aufrufe

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MSPD. Vorsitzender wurde das USPD-Mitglied und Mitglied des Spartakusbundes<br />

Friedrich Schnellbacher. Als Organ der Revolution verfolgte der AuSR von<br />

Anfang an das Ziel e<strong>in</strong>er sozialistischen Umgestaltung. Dabei fand der Rat <strong>in</strong> der<br />

Hanauer Arbeiterschaft breite Unterstützung.<br />

Der AuSR griff mit mehreren Verordnungen <strong>in</strong> die Verfügungsgewalt der Unternehmer<br />

e<strong>in</strong>, so bei Entlassungen, bei der Wiedere<strong>in</strong>stellung von Kriegsteilnehmern<br />

und selbst bei Entlohnungsfragen. Zur Absicherung se<strong>in</strong>er Tätigkeit im<br />

Stadt- und Landkreis bestellte der AuSR den Stadtverordneten der USPD Georg<br />

Wagner zum provisorischen Polizeidirektor und Landrat. Dem amtierenden Landrat<br />

Carl Christian Schmid wurde Mitarbeit angeboten. Er war noch am 4. November,<br />

d. h. vor der Revolution, von der preußischen Regierung <strong>in</strong> Kassel ernannt<br />

worden. Schmid, bis <strong>in</strong>s Mark konservativ und antisozialistisch e<strong>in</strong>gestellt, gab<br />

sich zunächst kooperativ, betrieb jedoch h<strong>in</strong>ter den Kulissen von Anfang an die<br />

Absetzung Wagners und die Beseitigung der Räte. Dabei kamen ihm se<strong>in</strong>e Kontakte<br />

zu führenden Vertretern der MSPD zugute. Er hatte sie während des Krieges<br />

als Regierungsrat im preußischen Innenm<strong>in</strong>isterium geknüpft. Unterstützung fand<br />

er auch im Kreisausschuss, e<strong>in</strong>em noch nach dem reaktionären Dreiklassenwahlrecht<br />

gewählten Gremium. Unter dem E<strong>in</strong>druck des Mordes an Rosa Luxemburg<br />

und Karl Liebknecht trat Georg Wagner am 16. Januar zurück. Dem Ultimatum<br />

des Generalkommandos des 18. Armeekorps folgend, schränkte der AuSR Ende<br />

Januar se<strong>in</strong>e Funktion auf die Wahrnehmung von Arbeiter<strong>in</strong>teressen e<strong>in</strong>.<br />

Davon unbee<strong>in</strong>druckt bemühte sich Schmid weiterh<strong>in</strong> im Zusammenwirken<br />

mit dem Regierungspräsidenten (MSPD) und dem preußischen Innenm<strong>in</strong>ister Rudolf<br />

Breitscheid (USPD) um militärische Unterstützung. Schmids offenkundiges<br />

Ziel war dabei die gewaltsame Zerschlagung der L<strong>in</strong>ken <strong>in</strong> Hanau. Unruhen am<br />

18. und 19. Februar, deren Ursachen nie ganz aufgeklärt wurden, dienten als Vorwand<br />

zum E<strong>in</strong>marsch der Regierungstruppen am 22. Februar<strong>1919</strong>. <strong>Die</strong> Führer des<br />

AuSR wurden verhaftet und das Gewerkschaftshaus durchsucht. Noch während<br />

des Belagerungszustandes fanden am 2. März <strong>1919</strong> <strong>in</strong> Hanau die Stadtverordnetenwahlen<br />

nach dem neuen Wahlrecht statt. <strong>Die</strong> USPD, deren Listenführer Friedrich<br />

Schnellbacher, Georg Wagner und Wilhelm Schw<strong>in</strong>d im Gefängnis saßen,<br />

bekam die meisten Stimmen und gewann 12 von 42 Mandaten.<br />

Das Beispiel Hanau macht deutlich, wie viel Energie durch das Doppelspiel der<br />

Regierung Ebert und ihrer Stellvertreter vergeudet wurde, so dass der Kampf<br />

selbst dort verloren g<strong>in</strong>g, wo alle Voraussetzungen des Sieges bestanden hatten.<br />

Clara Zetk<strong>in</strong> hat die Bedeutung dieses Beispiels gewürdigt. Sie nannte das revolutionäre<br />

Hanau e<strong>in</strong>e Insel im Ozean: „Es war e<strong>in</strong> vorgeschobener Posten der proletarischen<br />

Revolution, der zurückgezogen werden musste, weil die breiten starken<br />

Heersäulen nicht folgten. 43<br />

43 Clara Zetk<strong>in</strong>: Vorwort zu Friedrich Schnellbacker: Hanau <strong>in</strong> der Revolution vom 7. November <strong>1918</strong> bis 7. November<br />

<strong>1919</strong>, Hanau 1920, S. 9.<br />

146

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!