23.10.2012 Aufrufe

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

INGO MATERNA<br />

Berl<strong>in</strong> – das Zentrum der deutschen Revolution <strong>1918</strong>/<strong>1919</strong><br />

Am Ende des 19. Jahrhunderts war Berl<strong>in</strong>, die Millionenstadt, längst mit ihrem<br />

Umland zusammengewachsen, wurde aber bekanntlich erst 1920 zu Groß-Berl<strong>in</strong><br />

zusammengefasst. 1 Unbestritten war Berl<strong>in</strong> das politisches Zentrum Preußens und<br />

<strong>Deutschland</strong>s, größtes Industriezentrum, zugleich größte Handwerker- und Handelsstadt,<br />

F<strong>in</strong>anzzentrum, Verkehrsmittelpunkt; weltweit bekannt waren se<strong>in</strong>e<br />

Wissenschafts- und Kultur<strong>in</strong>stitutionen; es war auch riesige Garnisonsstadt – Kasernopolis<br />

mit jeder Menge Rüstungsfabriken, mit Bischofssitz und es war Medienmittelpunkt.<br />

Vernachlässigt, bewusst vergessen oder übersehen wird jedoch<br />

meistens, dass Berl<strong>in</strong> das Zentrum der deutschen Arbeiterbewegung war, – das haben<br />

wir den allgeme<strong>in</strong> zugestandenen Attributen h<strong>in</strong>zuzusetzen und unterstreichen<br />

es <strong>in</strong> unserem heutigen Zusammenhang. Schon 1905 hatten sich die 6 Berl<strong>in</strong>er<br />

Reichstagswahlkreis-Vere<strong>in</strong>e der SPD mit den umgebenden Kreisen Teltow-<br />

Beeskow-Storkow-Charlottenburg und Niederbarnim zum „Verband der Wahlvere<strong>in</strong>e<br />

Groß-Berl<strong>in</strong>s und Umgegend“, e<strong>in</strong>e über das spätere Groß-Berl<strong>in</strong> weit <strong>in</strong> die<br />

brandenburgische Prov<strong>in</strong>z greifende Organisation, zusammengeschlossen; sie<br />

zählte 1914 über 120.000 Mitglieder, die bei den Reichstagswahlen 1912 sieben<br />

der acht Wahlkreise gew<strong>in</strong>nen konnte. 45 der Berl<strong>in</strong>er Stadtverordneten waren<br />

1913 Sozialdemokraten und von den 10 preußischen SPD-Landtagsabgeordneten<br />

kamen 7 aus Berl<strong>in</strong>. Von etwa 560.000 organisationsfähigen Berufstätigen gehörten<br />

über 300.000 den sozialistischen Gewerkschaften an. 2 Gerade diese sozialdemokratische<br />

Dom<strong>in</strong>anz <strong>in</strong> der Haltung der Berl<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>wohnerschaft verstärkte<br />

die ohneh<strong>in</strong> traditionelle Abneigung bedeutender deutscher Bevölkerungsschichten<br />

und e<strong>in</strong>iger Kle<strong>in</strong>staaten gegen die preußische Hauptstadt; die fortbestehende<br />

staatliche Eigenständigkeit besonders der süddeutschen Bundesstaaten, der weiterh<strong>in</strong><br />

auch verfassungsrechtlich gestützte Partikularismus, widerspiegelten sich<br />

<strong>in</strong> der Ablehnung Berl<strong>in</strong>s, dieses „Molochs“.<br />

Das hier nur skizzierte Bild der Hauptstadt gewann mit Ausbruch und im Verlauf<br />

des Ersten Weltkrieges schärfere Konturen, Tendenzen verstärkten sich zu<br />

Dom<strong>in</strong>anzen. Als neuer Typ entstand <strong>in</strong> der Me<strong>in</strong>ung vieler e<strong>in</strong>facher Menschen<br />

der „Raffke“, der Kriegstreiber und Kriegsgew<strong>in</strong>nler, dem der Kriegsprofit über<br />

alles g<strong>in</strong>g und der e<strong>in</strong> Schlemmerdase<strong>in</strong> führte, das der verarmten hungernden Bevölkerung<br />

Klassengegensätze emotional erlebbar machte. Und wie selbstver-<br />

1 Siehe allgeme<strong>in</strong>: Geschichte Berl<strong>in</strong>s, hrsg. von Wolfgang Ribbe. Forschungen der Historischen Kommission<br />

zu Berl<strong>in</strong>, 2 Bde., Berl<strong>in</strong> 2002, hier Bd. 2.<br />

2 Siehe immer noch am ausführlichsten im Detail: Geschichte der revolutionären Berl<strong>in</strong>er Arbeiterbewegung,<br />

hrsg. von der Bezirksleitung der SED, Kommission zur Erforschung der örtlichen Arbeiterbewegung. Bd. 1.<br />

Von den Anfängen bis 1917, Berl<strong>in</strong> 1987.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!