23.10.2012 Aufrufe

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Revolutionen brechen zumeist spontan oder durch Erhebungen aus, <strong>in</strong> denen<br />

elementar gewonnene Erfahrung als Triebkraft wirkt. So sah es Hannah Arendt<br />

mit dem Blick auf die Amerikanische und die Französische Revolution von<br />

1789. 34 Gerade das überraschende Moment stellt die Gegenrevolution oft vor unlösbare<br />

Probleme, auch wenn der Revolution e<strong>in</strong>e längere Inkubationszeit vorausgegangen<br />

ist. Das gilt auch für die <strong>Novemberrevolution</strong> <strong>1918</strong>. Da hatten seit spätestens<br />

dem Frühsommer <strong>1918</strong> die stellvertretenden Generalkommandos und<br />

zivile Behörden e<strong>in</strong>e stark verbreitete Unzufriedenheit und sogar Systemverdrossenheit<br />

<strong>in</strong> bisher der Monarchie treuen Kreisen signalisiert. 35 Dennoch war der<br />

monarchistische Machtapparat wie gelähmt oder reagierte konfus, was ganz besonders<br />

für die viel gepriesene militärische Führung <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> zutraf. <strong>Die</strong><br />

Untersuchung von Ernst-He<strong>in</strong>rich Schmidt über das Heimatheer im November<br />

<strong>1918</strong> 36 führt uns das unwiderlegbar vor Augen. Eigentlich hätten nach den Erfahrungen<br />

mit der Revolution <strong>in</strong> Russland 1917/<strong>1918</strong> die Oberste Heeresleitung<br />

und die stellvertretenden Generalkommandos auf die Revolution <strong>in</strong> deren Anfangsverlauf<br />

vorbereitet se<strong>in</strong> müssen. Immerh<strong>in</strong> waren spätestens mit der sich abzeichnenden<br />

Niederlage im Westen ab Anfang August <strong>1918</strong> die Anzeichen von<br />

Sympathien unter den Soldaten für Len<strong>in</strong>sche Losungen und die russische Rätebewegung<br />

erkennbar gewesen.<br />

Der Hauptgrund für die hilflos machende Überraschung im Heeres- und Staatsapparat<br />

ist wohl <strong>in</strong> der Wucht und der Massenbeteiligung, mit welcher der Aufstand<br />

<strong>in</strong> Kiel e<strong>in</strong>setzte, und <strong>in</strong> der Geschw<strong>in</strong>digkeit, mit der sich die Revolution ausbreitete,<br />

zu sehen. Es dürfte kaum e<strong>in</strong>e andere Revolution gegeben haben, die <strong>in</strong> der ersten<br />

Revolutionswoche von e<strong>in</strong>er solchen Massenbewegung getragen wurde und so<br />

erfolgreich verlief wie die deutsche Revolution im November <strong>1918</strong>. Es ist deshalb<br />

merkwürdig und spricht nicht von der Sachkenntnis Charles Tillys, wenn dieser <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>em hoch gelobten Buch über die europäischen Revolutionen die deutsche Revolution<br />

von <strong>1918</strong>/19 nicht e<strong>in</strong>mal erwähnt. 37 Ebenso wie die Masse der Aufständischen<br />

ist deren Entschlossenheit und zielsicheres Handeln gegenüber den alten<br />

Macht<strong>in</strong>habern hervorzuheben. Und das, obwohl e<strong>in</strong>e koord<strong>in</strong>ierende Instanz fehlte,<br />

welche die regionalen Zentren verb<strong>in</strong>den konnte! <strong>Die</strong> Forderungen der Matrosen<br />

und Soldaten anderer Waffengattungen und der mit ihnen verbündeten Arbeiter waren<br />

e<strong>in</strong>erseits auf das Nächstliegende gerichtet, auf die Freilassung der politischen<br />

Gefangenen, auf e<strong>in</strong> neues Verhältnis zwischen Soldaten und Offizieren sowie auf<br />

e<strong>in</strong>e bessere Versorgung. Andererseits entstanden wie aus dem Nichts die Arbeiterund<br />

Soldatenräte als neue Organe demokratischer Macht, wie es sie <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Land<br />

der entwickelten Industriegesellschaft noch nicht gegeben hatte.<br />

34 Siehe Hannah Arendt: Über die Revolution, München-Zürich 2000, S. 307; Oliver Marchart: <strong>Die</strong> Welt und die<br />

Revolution, <strong>in</strong>: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 2006, Nr. 39, S. 33-38, hier S. 35.<br />

35 Siehe Archivalische Forschungen, Bd. 4/IV, Berl<strong>in</strong> 1959, S. 1540 f., 1552f., 1561f.<br />

36 Siehe Ernst-He<strong>in</strong>rich Schmidt: Heimatheer und Revolution <strong>1918</strong>. <strong>Die</strong> militärische Gewalt im Heimatgebiet<br />

zwischen Oktoberreform und <strong>Novemberrevolution</strong>, Stuttgart 1981.<br />

37 Siehe Charles Tilly: <strong>Die</strong> europäischen Revolutionen, München 1999.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!