23.10.2012 Aufrufe

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeiterrates geme<strong>in</strong>sam auf den Plan. <strong>Die</strong> Exekutive stimmte e<strong>in</strong>hellig e<strong>in</strong>er Entschließung<br />

zu, die am 17. Januar <strong>1919</strong> als Telegramm an die Ebert-Regierung und<br />

an alle deutschen Arbeiterräte verschickt wurde. Sie forderte den Rücktritt der<br />

Reichsregierung. <strong>Die</strong> Regierung habe die notwendigen Demokratisierungsmaßnahmen<br />

vor der E<strong>in</strong>berufung der Nationalversammlung unterlassen und dadurch die<br />

blutigen Ereignisse <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> provoziert sowie das Schicksal der Revolution e<strong>in</strong>er<br />

bürgerlichen Mehrheit der Nationalversammlung <strong>in</strong> die Hände gelegt. An ihre Stelle<br />

solle e<strong>in</strong>e Regierung aus Vertretern aller sozialistischen Gruppen treten. – Der Vorstand<br />

der Frankfurter MSPD distanzierte sich sofort von dieser Aktion und sprach<br />

ihren Vertretern <strong>in</strong> der Exekutive des Arbeiterrates das Recht ab, den Rücktritt der<br />

Regierung zu fordern. <strong>Die</strong> erhobenen Vorwürfe seien zudem „sachlich unrichtig“.<br />

<strong>Die</strong> Wahlen zur Nationalversammlung am 19. Januar <strong>1919</strong> erbrachten <strong>in</strong> Frankfurt,<br />

im Gegensatz zum Reich, e<strong>in</strong>e knappe Mehrheit der Arbeiterparteien, wobei die<br />

USPD im Vergleich zur MSPD etwa e<strong>in</strong> Zehntel der Stimmen bekam (MSPD:<br />

112.012, USPD: 11.133). In der Stimmung der MSPD-Wählerschaft brachten die<br />

nächsten Wochen e<strong>in</strong>e merkliche Veränderung. Bei der Neuwahl der Stadtverordnetenversammlung<br />

am 2. März <strong>1919</strong> verlor die MSPD fast die Hälfte der am 19. Januar<br />

erhaltenen Stimmen. Der Verlust führte allerd<strong>in</strong>gs nur zu e<strong>in</strong>er ger<strong>in</strong>gfügigen<br />

Erhöhung der Stimmenzahl für die USPD. Es liegt nahe, <strong>in</strong> diesem Wahlergebnis e<strong>in</strong>en<br />

Ausdruck der Resignation <strong>in</strong>nerhalb der l<strong>in</strong>ken Anhängerschaft der MSPD zu<br />

sehen. <strong>Die</strong> Tätigkeit der Nationalversammlung <strong>in</strong> Weimar und die von Gustav Noske<br />

im Auftrag der Regierung Ebert koord<strong>in</strong>ierten Militäre<strong>in</strong>sätze gegen die Zentren<br />

der Revolution waren wenig dazu angetan, die Mitglieder und Wähler auf dem l<strong>in</strong>ken<br />

Flügel der MSPD zu motivieren. Zum Zeitpunkt der Wahlen zur Stadtverordnetenversammlung<br />

herrschte im nahen Hanau der Belagerungszustand, verhängt<br />

von General Rumschöttel, Befehlshaber der Regierungstruppen, die am 22. Februar<br />

die Stadt besetzt hatten. <strong>Die</strong> Vollversammlung des Frankfurter Arbeiterrates protestierte<br />

am 25. Februar e<strong>in</strong>stimmig gegen den Militäre<strong>in</strong>satz. 41<br />

Nach dem erfolgreichen Angriff der Konterrevolution auf Hanau <strong>in</strong>itiierten<br />

bürgerliche Kreise auch <strong>in</strong> Frankfurt e<strong>in</strong>e breit angelegte Diffamierungskampagne<br />

gegen den Arbeiterrat, die vor allem die angeblich schlechte Sicherheitslage und<br />

den Zustand der Hilfspolizei zum Gegenstand hatte. <strong>Die</strong> Kritik richtete sich auch<br />

gegen Leopold Harris (MSPD), der Ende April <strong>1919</strong> Hugo S<strong>in</strong>zheimer als Polizeipräsident<br />

abgelöst hatte. Durch e<strong>in</strong>e Neuwahl sollten auch Vertreter des Bürgertums<br />

<strong>in</strong> den Arbeiterrat E<strong>in</strong>gang f<strong>in</strong>den. <strong>Die</strong> Arbeiterwehr (Hilfspolizei) sollte<br />

die Aufnahme bürgerlicher Kräfte zulassen. Dem Arbeiterrat gelang es, von der<br />

sozialdemokratischen L<strong>in</strong>ken gestützt, diese Forderungen abzuwehren und die<br />

Aufstellung e<strong>in</strong>er reaktionären „E<strong>in</strong>wohnerwehr“ zu verh<strong>in</strong>dern.<br />

Der Frankfurter Arbeiterrat proklamierte für den 13. Juni, den Tag der Beisetzung<br />

von Rosa Luxemburg, mit den Stimmen aller se<strong>in</strong>er Fraktionen e<strong>in</strong>en<br />

Generalstreik. <strong>Die</strong> drei Arbeiterparteien, MSPD, USPD, KPD, hielten getrennte<br />

41 Siehe Pákh, Das rote Hanau, S. 380ff.<br />

144

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!