23.10.2012 Aufrufe

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

vatsache´ zu streichen und dafür zu setzen: <strong>Die</strong> Religionen und deren Lehrer s<strong>in</strong>d<br />

überall dort zu bekämpfen, wo dieselben dem Fortschritt der Wissenschaft entgegentreten<br />

oder die nach Erlösung aus wirtschaftlicher und politischer Knechtschaft<br />

r<strong>in</strong>gende Menschheit an der Erreichung dieses Zieles zu h<strong>in</strong>dern suchen.“ 8<br />

Er argumentierte vor allem mit se<strong>in</strong>en Erfahrungen aus der Landagitation, bei der<br />

es gerade dort, „wo das strenge Dogma noch vorhanden ist, unmöglich, ja undenkbar<br />

ist, mit unseren Ideen durchzudr<strong>in</strong>gen. Solange man glaubt, dass ohne<br />

Gottes Wille ke<strong>in</strong> Spatz vom Dache fällt, hat man nicht Ursache, an der wirtschaftlichen<br />

Verbesserung se<strong>in</strong>er Lage mitzuarbeiten. Wenn man sagt, dass Religion<br />

Herzensangelegenheit ist, so kann uns das recht se<strong>in</strong>, so lange es eben Herzensangelegenheit<br />

bleibt. Sobald aber die Lehrer und Vertreter der Religion diese<br />

dazu benutzen, um die Leute <strong>in</strong> Bedrückung und Abhängigkeit zu erhalten, den<br />

Fortschritt zu verh<strong>in</strong>dern und der wirtschaftlichen Aufklärung entgegenzutreten,<br />

haben wir die strenge Pflicht, dagegen Protest zu erheben. Das muss ganz klar und<br />

deutlich <strong>in</strong> unserem Programm ausgedrückt werden …. Ich habe wohl gesehen,<br />

dass man gegen die Religion ankämpfen kann, wenn man es nicht mit bloßen Redensarten<br />

und Schimpfereien tut, sondern mit Gründen. Gerade dieser Punkt unseres<br />

Programms wird von unseren Gegnern dazu benutzt, um uns überall anzufe<strong>in</strong>den,<br />

weil wir unsere Ansichten nicht offen hervorzutreten wagten.“ 9<br />

Aus dieser Zeit stammt e<strong>in</strong>e Broschüre Adolph Hoffmanns, herausgegeben im<br />

Selbstverlag, die 1891 bis 1904 neun Auflagen mit <strong>in</strong>sgesamt 90.000 Exemplaren<br />

erreichte und zu e<strong>in</strong>er der erfolgreichsten Massenschriften der deutschen Sozialdemokratie<br />

wurde. Sie g<strong>in</strong>g aus e<strong>in</strong>em Vortrag hervor, den ihr Verfasser mehrere<br />

hunderte Male über das Thema „<strong>Die</strong> zehn Gebote und die besitzende Klasse“ gehalten<br />

hatte. 10 Aus dem bürgerlichen Lager wurde Adolph Hoffmann Gotteslästerei<br />

vorgeworfen. Er hielt den Besitzenden und Herrschenden den Spiegel der zehn<br />

Gebote vor, prangerte ihre frömmelnde Verlogenheit an und enthüllte <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

noch heute aufschlussreichen Sittengemälde der damaligen Zeit das Pharisäertum<br />

derjenigen, die We<strong>in</strong> tranken und dem Volk Wasser predigten. Der Adolph Hoffmann<br />

von gegnerischer Seite zugedachte Spitzname „Der Zehn-Gebote-Hoffmann“<br />

wurde bald zu se<strong>in</strong>em Ehrennamen und machte ihn bei Freund und Fe<strong>in</strong>d<br />

populär.<br />

<strong>Die</strong> Zehn Gebote oder Gebete und kirchliche Lieder, die zu den Glaubens- und<br />

Denkvorstellungen des Volkes gehörten, methodisch für die Agitation zu nutzen<br />

und an sie anzuknüpfen, war charakteristisch für die Arbeiterbewegung bei ihrer<br />

Suche nach neuen antikirchlichen Glaubens<strong>in</strong>halten und weltanschaulichen Wertvorstellungen.<br />

8 Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei <strong>Deutschland</strong>s. Abgehalten<br />

zu Berl<strong>in</strong> vom 14. bis 21. November 1892, Berl<strong>in</strong> 1892, S. 249.<br />

9 Ebenda, S. 249/250.<br />

10 Siehe A[dolph]Hoffmann: <strong>Die</strong> Zehn Gebote und die besitzende Klasse, Zeitz 1891. Ab der neunten Auflage<br />

1904 erschien die Broschüre mit e<strong>in</strong>em Geleitbrief von Clara Zetk<strong>in</strong>.<br />

234

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!