23.10.2012 Aufrufe

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Werk vertrat, <strong>in</strong> dessen Abteilungen und Werkstätten er wiederum eigene Vertrauensleute<br />

hatte, konnten die Obleute trotz ihrer relativ ger<strong>in</strong>gen Zahl von etwa<br />

50-80 Mitgliedern Tausende von Metallarbeitern und Arbeiter<strong>in</strong>nen erreichen. <strong>Die</strong><br />

Obleute waren durch diese Struktur im Gegensatz zu USPD und Spartakusgruppe<br />

„ke<strong>in</strong>e Massenorganisation, zu der jeder Zutritt hatte, sondern e<strong>in</strong> ausgewählter<br />

Kreis von Personen, die e<strong>in</strong>e gewisse Schulung und Erfahrung im politischen und<br />

gewerkschaftlichen Tageskampf genossen hatten und im Betrieb unter den Arbeitern<br />

e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss haben mussten. Es war im wahren S<strong>in</strong>ne des Wortes e<strong>in</strong><br />

`Vortrupp des Proletariats´.“ 8 <strong>Die</strong>se Formulierung Richard Müllers darf nicht im<br />

S<strong>in</strong>ne e<strong>in</strong>es autoritären Avantgarde-Konzepts missverstanden werden: Trotz ihrer<br />

Mitgliedsbeschränkungen repräsentierten die Obleute durch ihre organische<br />

Verankerung <strong>in</strong> den Betrieben sehr authentisch die politische Stimmung <strong>in</strong>nerhalb<br />

der Arbeiterklasse. Sie weigerten sich stets, politische Aktionen gegen den Mehrheitswillen<br />

der Arbeiter und Arbeiter<strong>in</strong>nen zu erzw<strong>in</strong>gen.<br />

Im Streikfall kam es oft auch zu Solidarisierungen und Sympathiestreiks <strong>in</strong><br />

vom Netzwerk der Obleute nicht erfassten Betrieben, so dass die Gruppe bis zum<br />

Jahr <strong>1918</strong> <strong>in</strong> der Lage war, die gesamte Berl<strong>in</strong>er Rüstungs<strong>in</strong>dustrie lahmzulegen. 9<br />

<strong>Die</strong> Organisation war auf diese Weise nicht nur sehr effizient, sondern aufgrund<br />

der ger<strong>in</strong>gen Mitgliederzahl und des <strong>in</strong>formell-geheimen Charakters sehr schwer<br />

von Polizei und Militärbehörden angreifbar. Zwar wurden nach den politischen<br />

Massenstreiks immer wieder Mitglieder und Anführer der Gruppe zum Kriegsdienst<br />

verpflichtet. Im Unterschied zur Spartakusgruppe gelang es jedoch den Militärbehörden<br />

niemals, das Netzwerk der Obleute aktionsunfähig zu machen oder<br />

e<strong>in</strong>en Spitzel e<strong>in</strong>zuschleusen.<br />

Nach Gründung der USPD im April 1917 schlossen sich die Obleute der neuen<br />

Partei an, agierten aber völlig unabhängig vom Parteivorstand und behielten ihr<br />

Organisationspr<strong>in</strong>zip bei. Man benutzte die USPD ähnlich wie die Gewerkschaften<br />

als „organisatorische Plattform“, ohne sich <strong>in</strong> eigene Aktionsformen groß re<strong>in</strong>reden<br />

zu lassen. 10<br />

In Streikfragen war die Hierarchie vollkommen auf den Kopf gestellt. <strong>Die</strong> Revolutionären<br />

Obleute entschieden von sich aus, wann die Zeit reif war für größere<br />

Streikaktionen. Danach zogen sie den Parteivorstand h<strong>in</strong>zu, dieser konnte dann<br />

zustimmen oder es se<strong>in</strong> lassen. Vor dem Januarstreik <strong>1918</strong> etwa luden die Obleute<br />

Landtags- und Reichstagsfraktion der USPD zu e<strong>in</strong>er Besprechung e<strong>in</strong> und verlangten<br />

von diesen die Unterstützung e<strong>in</strong>es Aufrufs zum revolutionären Streik.<br />

Streikleitung gewählt und h<strong>in</strong>terher gleichberechtigt <strong>in</strong> den Kreis der Obleute aufgenommen. Siehe Er<strong>in</strong>nerungsmappe<br />

Cläre Casper, <strong>in</strong> BArch SG Y 30/0148, S. 4, S. 15.<br />

8 Müller, Vom Kaiserreich, S. 161f.<br />

9 Gegen Ende des Krieges weiteten die Obleute ihre Verb<strong>in</strong>dungen auch <strong>in</strong> andere Industriegebiete aus, besonders<br />

<strong>in</strong> Düsseldorf und Braunschweig bestanden starke Gruppierungen von Revolutionären Obleuten <strong>in</strong>nerhalb<br />

des DMV. Siehe David W. Morgan: The Socialist Left and the German Revolution – A History of the<br />

German Independent Social Democratic Party, 1917-1922, Ithaca-London 1975, S. 211. Richard Müller selbst<br />

berichtet von e<strong>in</strong>er reichsweiten Ausdehnung der Obleute (Müller, Vom Kaiserreich S. 161).<br />

10 Siehe Müller, Vom Kaiserreich S. 161f.<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!