23.10.2012 Aufrufe

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gegensetzen, und fraglich wäre, wessen siegreich aus dem Kampf hervorg<strong>in</strong>ge, die<br />

der Verteidiger oder die der Angreifer.<br />

L<strong>in</strong>ksradikale, Spartakusgruppe, KPD<br />

Zur zahlenmäßig nicht eben bedeutenden Opposition während des Weltkriegs<br />

zählten neben e<strong>in</strong>igen bürgerlichen Autoren und Autor<strong>in</strong>nen Gruppen und E<strong>in</strong>zelpersonen<br />

vom l<strong>in</strong>ken Flügel der SPD. Es waren die L<strong>in</strong>ksradikalen um Johann<br />

Knief, die sich <strong>in</strong> der Revolution umbenannten <strong>in</strong> „Internationale Kommunisten<br />

<strong>Deutschland</strong>s“ (IKD); vor allem die Gruppe „Internationale“, später Spartakusbund<br />

(mit Rosa Luxemburg, Clara Zetk<strong>in</strong>, Franz Mehr<strong>in</strong>g, Karl Liebknecht, Leo<br />

Jogiches, den Dunckers u. a.), der sich am 31. Dezember <strong>1918</strong> mit den IKD zur<br />

Kommunistischen Partei zusammenschloss.<br />

<strong>Die</strong> „Bremer Bürgerzeitung“ vertrat, solange Johann Knief <strong>in</strong> ihr maßgebenden<br />

E<strong>in</strong>fluss ausübte, „mit aller Konsequenz die Beschlüsse, welche die Kongresse der<br />

II. Internationale gegen den Krieg und für den Fall e<strong>in</strong>es Krieges gefasst hatten.<br />

… Das Blatt demaskierte von vornhere<strong>in</strong> die Losung vom antizaristischen Verteidigungskrieg<br />

und ließ ke<strong>in</strong>en Zweifel an dem imperialistischen Charakter des heraufziehenden<br />

Krieges.“ 40 In Berl<strong>in</strong> beantragte Karl Liebknecht Ende 1914, die sozialdemokratische<br />

Fraktion möge am 2. Dezember e<strong>in</strong>e „Erklärung“ abgeben. Der<br />

Text ist e<strong>in</strong>es der besten Dokumente gegen den Krieg. Er zerstreut allen Nebel, der<br />

von der Regierungspropaganda um Ursprung und Ziele des Kriegs gewoben worden<br />

war: „Es handelt sich um e<strong>in</strong>en imperialistischen Krieg, und zwar besonders<br />

auch auf deutscher Seite mit dem Ziel von Eroberungen großen Stils.“ Den positiven<br />

Bestimmungen, was er sei, folgt e<strong>in</strong>e Liste von negativen, was er nicht sei:<br />

ke<strong>in</strong> Krieg „für die Wohlfahrt des deutschen Volkes“, „ke<strong>in</strong> deutscher Verteidigungskrieg<br />

und ke<strong>in</strong> deutscher Freiheitskrieg“, „ke<strong>in</strong> Krieg für e<strong>in</strong>e höhere ‚Kultur’“.<br />

41 <strong>Die</strong> „Junius-Broschüre“ (eigentlicher Titel: „<strong>Die</strong> Krise der Sozialdemokratie“,<br />

1916) erweist, dass auch deren Verfasser<strong>in</strong> Rosa Luxemburg das Wesen<br />

des Weltkriegs nicht weniger klar durchschaute als ihr Kampfgefährte.<br />

Ungleich schwerer fiel es den L<strong>in</strong>ksradikalen wie den Spartakisten, sich über<br />

das Wesen der <strong>Novemberrevolution</strong> zu verständigen. Um die Jahreswende<br />

<strong>1918</strong>/19 schrieb Rosa Luxemburg: „<strong>Die</strong> jetzt begonnene Revolution des Proletariats<br />

kann ke<strong>in</strong> anderes Ziel und ke<strong>in</strong> anderes Ergebnis haben als die Verwirklichung<br />

des Sozialismus.“ 42 Zur selben Zeit, <strong>in</strong> ihrer Rede während des KPD-Gründungsparteitags,<br />

stellte sie die D<strong>in</strong>ge realistischer dar: Das Geschehene – e<strong>in</strong>e<br />

40 Gerhard Engel: Johann Knief – Biographisches zu se<strong>in</strong>em Platz <strong>in</strong> der Geschichte der deutschen L<strong>in</strong>ken, <strong>in</strong>:<br />

JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung H. 2005/III, S. 112-133; hier: S. 118. Siehe<br />

auch den Beitrag von Engel im vorliegenden Band.<br />

41 Karl Liebknecht: Gesammelte Reden und Schriften, Bd. 8, Berl<strong>in</strong> 1974, S. 57-61.<br />

42 Rosa Luxemburg, Gesammelte Werke, Bd. 4, Berl<strong>in</strong> 1979, S. 431 (fortan: GW).<br />

275

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!