23.10.2012 Aufrufe

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> Krise der Revolution führte im Dezember <strong>1918</strong> zur Krise zwischen Obleuten<br />

und USPD-Vorstand. E<strong>in</strong>e Presseerklärung der Obleute verlangte den sofortigen<br />

Rücktritt der USPD-Volksbeauftragten, e<strong>in</strong>e Distanzierung der Partei von der<br />

SPD und die Führung des Wahlkampfes zur Nationalversammlung klar gegen die<br />

Mehrheitssozialisten. Müller und Däumig weigerten sich zudem, mit dem USPD-<br />

Vorsitzenden Hugo Haase auf e<strong>in</strong>e Kandidatenliste für die Wahl gesetzt zu werden.<br />

Sie stellten e<strong>in</strong>e eigene l<strong>in</strong>ke Liste unter Beteiligung Karl Liebknechts auf,<br />

was jedoch von der überrumpelten Parteibasis abgelehnt wurde. <strong>Die</strong> Obleute waren<br />

nun <strong>in</strong>nerhalb der USPD isoliert. 22 Dennoch schlossen sie sich zunächst nicht<br />

der vom Spartakusbund am 1.1.<strong>1919</strong> neu gegründeten KPD an. Wegen ihres Antiparlamentarismus<br />

und des Vorherrschens der Syndikalisten und Ultral<strong>in</strong>ken war<br />

die junge Partei den Obleuten suspekt. 23<br />

<strong>Die</strong> Obleute blieben <strong>in</strong> der USPD, führten ihre Politik allerd<strong>in</strong>gs weiterh<strong>in</strong> unabhängig<br />

vom Parteivorstand fort. Ihr Aktionsfeld war die Arbeiterrätebewegung,<br />

die sich seit Anfang <strong>1919</strong> aus den zunächst sehr heterogenen und ohne Programm<br />

agierenden Rätestrukturen entwickelte. Denn obwohl das Organisationspr<strong>in</strong>zip<br />

der Obleute, die Matrosenräte und die Berl<strong>in</strong>er Streikleitung von <strong>1918</strong> schon räteförmig<br />

waren, gab es bisher ke<strong>in</strong>erlei Theorie oder Konzept für e<strong>in</strong> Rätesystem<br />

<strong>in</strong>nerhalb der sozialistischen Arbeiterschaft. Wie <strong>in</strong> Russland entstanden die Räte<br />

auch <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> spontan aus der Praxis des politischen Kampfes heraus. 24<br />

Richard Müller und Ernst Däumig gründeten nun die Zeitschrift „Der Arbeiter-<br />

Rat“, entwarfen quasi nachträglich e<strong>in</strong>e eigene Rätetheorie, das sogenannte „re<strong>in</strong>e<br />

Rätesystem“. Hier wurde erstmals der Entwurf e<strong>in</strong>er kompletten Rätedemokratie<br />

vom e<strong>in</strong>zelnen Betriebsrat über Industriegruppen- , Bezirks- und Branchenräte bis<br />

h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>em Reichswirtschaftsrat vorgelegt. 25<br />

Anfang <strong>1919</strong> wurden die Forderungen nach Sozialisierung und Arbeiterkontrolle,<br />

die vom Rat der Volksbeauftragten bisher verschleppt worden waren, beständig<br />

lauter. In den Fabriken und Bergwerken sah man die Revolution noch<br />

nicht als abgeschlossen an, die Enttäuschung über die h<strong>in</strong>haltende, <strong>in</strong> den Januarkämpfen<br />

<strong>1919</strong> blutig repressive Politik der SPD wuchs <strong>in</strong>nerhalb der gesamten<br />

wahrsche<strong>in</strong>lich handelt es sich bei dem undatierten Dokument um e<strong>in</strong>e Rede vor der Berl<strong>in</strong>er Vollversammlung<br />

der Arbeiter- und Soldatenräte am 23.12.<strong>1918</strong>.<br />

22 David Morgan schätzt das Gewicht der Obleute <strong>in</strong> der Partei sehr hoch e<strong>in</strong> und macht unter anderem ihre parteipolitische<br />

Unerfahrenheit für die Erfolglosigkeit der Intervention verantwortlich: „With a credible program<br />

and shrewd political leadership, they could have mounted a formidable threat to the established direction, or<br />

even the existence, of the USPD. Their lack of these assets, than and later, was important for the history of the<br />

party.” (The Socialist Left, S. 211.)<br />

23 Siehe Hoffrogge, Der Mann h<strong>in</strong>ter der <strong>Novemberrevolution</strong>, S. 96 ff.<br />

24 Als Vorläufer ist allerd<strong>in</strong>gs die versammlungsdemokratische Praxis der Gewerkschaftsbasis anzusehen. Siehe<br />

dazu Dirk. H. Müller: Gewerkschaftliche Versammlungsdemokratie und Arbeiterdelegierte vor <strong>1918</strong>, Berl<strong>in</strong><br />

1985.<br />

25 Müllers und Däumigs Schriften zum re<strong>in</strong>en Rätesystem s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Auszügen nachzulesen bei Schneider/Kuda,<br />

e<strong>in</strong>e ausführliche Analyse des re<strong>in</strong>en Rätesystems und e<strong>in</strong> Vergleich mit anarchosyndikalistischen Vorstellungen<br />

f<strong>in</strong>det sich bei Guenter Hottmann: <strong>Die</strong> Rätekonzeptionen (Anm. 2); zur Rätetheorie siehe auch Hoffrogge,<br />

Der Mann h<strong>in</strong>ter der <strong>Novemberrevolution</strong>, S. 108-116.<br />

195

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!