23.10.2012 Aufrufe

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Maßnahmen und entsandte den ehemaligen Gewerkschaftsfunktionär und Reichstagsabgeordneten<br />

Carl Sever<strong>in</strong>g als Reichskommissar <strong>in</strong> das Ruhrgebiet. Mit e<strong>in</strong>er<br />

Mischung aus militärischer Härte sowie politischem Verhandlungsgeschick<br />

und der avisierten Verbesserung der Lebensmittelsituation konnte dieser schließlich<br />

bis zum 28. April auf e<strong>in</strong> Ende des Generalstreiks h<strong>in</strong>wirken. 48<br />

Durch die Ruhrstreiks vom Frühjahr <strong>1919</strong> wurden heftige Ause<strong>in</strong>andersetzungen,<br />

wie sie deutschlandweit geführt wurden, fortgesetzt, auch wenn das quantitative<br />

Ausmaß das der Streiks <strong>in</strong> Sachsen und Thür<strong>in</strong>gen oder Berl<strong>in</strong> deutlich<br />

übertroffen hatte. 49 Zur Niederschlagung der Streiks durch Freikorps und Reichswehrtruppen<br />

sah sich die Reichsregierung veranlasst, da ihrer Überzeugung nach<br />

die Revolution mit der Konstituierung der Nationalversammlung am 6. Februar zu<br />

ihrem Abschluss gekommen war. Der Regierung, aber auch der Führung des Alten<br />

Verbandes fehlte die grundlegende E<strong>in</strong>sicht <strong>in</strong> die Triebkräfte des Protestes;<br />

stattdessen wurde die Streikbewegung vielfach als „rebellische Aktionen von<br />

durch Spartakisten und sonstige radikale Elemente irregeführten Arbeitermassen“<br />

wahrgenommen, die den „wahren Interessen“ der von der MSPD repräsentierten<br />

Arbeiterbewegung zuwiderlaufen würden. 50<br />

<strong>Die</strong> Sozialisierungsdebatte und die Arbeiterbewegung im Ruhrgebiet<br />

<strong>Die</strong> Forderung nach Sozialisierung des Ruhrkohlenbergbaus bündelte und dynamisierte<br />

die Protestbewegung vom Frühjahr <strong>1919</strong>. 51 Dass sich die hochfliegenden<br />

und zugleich diffusen Erwartungen der Arbeiterschaft an e<strong>in</strong>en gesellschaftlichen<br />

Wandel und die Verbesserung der eigenen Lage gerade im Schlagwort der<br />

Sozialisierung symbolisch verdichteten, mag auch daran gelegen haben, dass die<br />

bekannte Programmatik der sozialistischen Arbeiterbewegung e<strong>in</strong> Ende der Entfremdung,<br />

die Selbstbestimmung und die materielle Besserstellung projizierte,<br />

wenn nur die Produktionsmittel <strong>in</strong> Geme<strong>in</strong>eigentum überführt seien. 52 Bereits im<br />

November <strong>1918</strong> hatten Arbeiter- und Soldatenräte der Industrieregion formuliert:<br />

„Das Ziel der Revolution ist, die Sozialisierung der Gesellschaft, die Überführung<br />

der Produktionsmittel aus den Händen weniger <strong>in</strong> den Besitz der Gesamtheit (…).<br />

Hierauf hat die heutige Macht mit allen Mitteln h<strong>in</strong>zuarbeiten, umso mehr als das<br />

revolutionäre Proletariat, die Masse des Volkes, die Herbeiführung dieses Ziels erwartet<br />

und stürmisch verlangt.“ 53 Aber die Hoffnungen auf e<strong>in</strong>en gesellschaftli-<br />

48 Siehe Abelshauser, Umsturz, S. XXf.; Rürup, E<strong>in</strong>leitung, S. 29; Bogdal, Rote Fahnen, S. 110-113; W<strong>in</strong>kler,<br />

Revolution, S. 173f.<br />

49 Siehe Wehler, Gesellschaftsgeschichte, S. 399.<br />

50 Mommsen, Revolution, S. 386.<br />

51 Siehe Mommsen, Bergarbeiterbewegung, S. 292.<br />

52 Siehe Mommsen, Revolution, S. 375, 390.<br />

53 Beschluss der Bezirkskonferenz der Arbeiter- und Soldatenräte Bezirk Niederrhe<strong>in</strong> vom 20.11.<strong>1918</strong>, zit. nach<br />

Abelshauser, Umsturz, S. XXIII.<br />

114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!