23.10.2012 Aufrufe

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

tungen, Generalstreiks und bürgerkriegsähnlichen Kämpfen artikulierte. E<strong>in</strong>en<br />

frühen Kristallisationspunkt der Proteste bildeten Streikaktionen von Bergleuten<br />

<strong>in</strong> Duisburg-Hamborn vom Dezember <strong>1918</strong>, die sich unter maßgeblichem E<strong>in</strong>fluss<br />

e<strong>in</strong>zelner Vertreter der syndikalistischen „Freien Vere<strong>in</strong>igung deutscher Gewerkschaften“<br />

(FVdG) <strong>in</strong> kürzester Zeit auf das westliche Ruhrgebiet ausweiteten.<br />

25 Der lokal und betrieblich akzentuierte Anarcho-Syndikalismus konnte im<br />

Ruhrgebiet an syndikalistische Traditionen aus der Vorkriegszeit anknüpfen und<br />

gerade <strong>in</strong> Regionen wie Hamborn, die e<strong>in</strong>e zügig wachsende, junge und hoch<br />

mobile Arbeiterbevölkerung sowie e<strong>in</strong> ger<strong>in</strong>ges Maß an sozialer Integration aufwiesen,<br />

reüssieren. 26 Mit den Forderungen nach kürzeren Arbeitszeiten und höheren<br />

Löhnen vermengte sich <strong>in</strong> Hamborn der Ruf nach Sozialisierung des Kohlenbergbaus.<br />

<strong>Die</strong> Streikwelle erfasste am 17. Dezember über 28.000 Bergarbeiter und<br />

erlahmte erst Anfang Januar <strong>1919</strong>. 27<br />

Vor dem H<strong>in</strong>tergrund der Hamborner Streikbewegung und der Verhärtung der<br />

Frontl<strong>in</strong>ien zwischen Mehrheitssozialdemokraten und Unabhängigen Sozialisten<br />

auf Reichsebene <strong>in</strong>folge des Auszugs der USPD aus dem Rat der Volksbeauftragten<br />

im Dezember <strong>1918</strong> und des Arbeiteraufstands <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> im Januar <strong>1919</strong> weitete<br />

sich die Proteststimmung im Ruhrgebiet aus und gipfelte im Februar <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

exzeptionellen Massenstreikbewegung.<br />

<strong>Die</strong> Bewegung, die massenhaft Zulauf erhielt und sich zunehmend radikalisierte,<br />

riss sowohl die Arbeiter- und Soldatenräte als auch die sozialistischen<br />

Arbeiterparteien mit sich. Zwar waren die Bemühungen von KPD- und USPD-<br />

Vertretern sowie syndikalistischen Gruppen, E<strong>in</strong>fluss auf lokale und regionale<br />

Räteorganisationen zu gew<strong>in</strong>nen, vor dem H<strong>in</strong>tergrund e<strong>in</strong>er allgeme<strong>in</strong>en „L<strong>in</strong>ksschwenkung“<br />

<strong>in</strong> der Arbeiterschaft <strong>in</strong> zunehmenden Maße von Erfolg gekrönt –<br />

drangen sie doch darauf, dem politischen Umsturz nunmehr die sozialistische<br />

Revolution folgen zu lassen. Aber im Grunde wurde die „Flutwelle“ bürgerkriegsähnlicher<br />

Ause<strong>in</strong>andersetzungen und Massenstreiks <strong>in</strong> der zweiten Revolutionsphase<br />

weder von den Arbeiter- und Soldatenräten noch von den sozialistischen<br />

Parteien getragen. Vielmehr g<strong>in</strong>g die „Initiative zur Zweiten Welle der<br />

Revolution (…) spontan von den Arbeitermassen selbst aus“. 28<br />

<strong>Die</strong> Rätebewegung sowie die erstarkenden l<strong>in</strong>kssozialistischen und syndikalistischen<br />

Strömungen erfuhren ihre regionalspezifische Dynamik zum e<strong>in</strong>en dadurch,<br />

dass sie an sozialgeschichtlich bedeutsame Strukturen des Kohlenbergbaus<br />

und der schwer<strong>in</strong>dustriellen Arbeiterklasse des Ruhrgebiets anknüpfen konnten.<br />

Insbesondere die „strukturelle Analogie“ der Räteidee zu den Traditionen der direktdemokratischen<br />

Belegschaftsartikulation und teilautonomen Arbeitsformen<br />

im Bergbau mobilisierte die dort tätigen Arbeiter. Von den Hamborner Protesten<br />

25 Siehe Mommsen, Bergarbeiterbewegung, S. 289f.; Jenko, Anarcho-SyndikalismuS.<br />

26 Siehe ebenda; Erhard, Ursachen;Lucas/Tedesco, Bergarbeiterbewegung.<br />

27 Siehe W<strong>in</strong>kler, Revolution, S. 159-167; Lucas, 9. November; Lucas/Del Tedesco, Hamborn.<br />

28 Mommsen, Revolution, S. 369f. (Zitat), 374f. In diesem S<strong>in</strong>ne auch Tenfelde, Schichtung, S. 10-213.<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!