23.10.2012 Aufrufe

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schule die konfessionsübergreifende Geme<strong>in</strong>schaftsschule vor. Artikel 146 eröffnete<br />

die Möglichkeit, auf Antrag der Erziehungsberechtigten Volksschulen ihres<br />

Bekenntnisses oder ihrer Weltanschauung – und damit auch weltliche Schulen<br />

– e<strong>in</strong>zurichten. 45 Doch blieb die praktische Umsetzung dieser Verfassungsziele<br />

ausdrücklich e<strong>in</strong>em noch zu verabschiedenden „Reichsschulgesetz“ vorbehalten,<br />

wozu es nicht kam. Konrad Haenisch hatte <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Funktion als preußischer Kultusm<strong>in</strong>ister<br />

am 11. Juli <strong>1919</strong> den Vorstand der sozialdemokratischen Fraktion <strong>in</strong><br />

der Verfassunggebenden preußischen Landesversammlung über die Kompromissbed<strong>in</strong>gungen<br />

zur Annahme der Weimarer Verfassung <strong>in</strong>formiert: „Es sche<strong>in</strong>t <strong>in</strong><br />

diesem Augenblick unmöglich, <strong>in</strong> der Schul- und Kirchenfrage vom Zentrum weitere<br />

Zugeständnisse zu erlangen ... <strong>Die</strong> Reichsregierung hält es jetzt aus sehr<br />

schwerwiegenden allgeme<strong>in</strong>politischen Gründen, deren Bedeutung ich vollauf<br />

würdige, für unmöglich, es jetzt zu e<strong>in</strong>em Bruch mit dem Zentrum kommen zu<br />

lassen. Es wird also nichts anderes übrig bleiben, als uns, wenn auch zähneknirschend,<br />

dessen Bed<strong>in</strong>gungen zu fügen. <strong>Die</strong>se Bed<strong>in</strong>gungen s<strong>in</strong>d im Wesentlichen:<br />

1. Befreiung der Kirche von jeder irgend gearteten staatlichen Aufsicht, während<br />

der Staat der Kirche nach wie vor alle Rechte e<strong>in</strong>er öffentlich-rechtlichen Körperschaft,<br />

ferner das Steuerrecht auf Grund der staatlichen Steuerlisten und außerordentlich<br />

weitgehende Rechte auf dem Gebiete der Schule e<strong>in</strong>räumt. Mit e<strong>in</strong>em<br />

Wort: <strong>Die</strong> freie Kirche im gefesselten Staat. 2. E<strong>in</strong>e außerordentlich weitgehende<br />

Freiheit des Privatschulwesens. 3. Festlegung der Konfessionsschule bis zum Erlass<br />

e<strong>in</strong>es vielleicht erst nach e<strong>in</strong>em halben Dutzend Jahren zu erwartenden<br />

Reichsschulgesetzes. Bis dah<strong>in</strong> völlige Unterb<strong>in</strong>dung der Landesgesetzgebung auf<br />

diesem Gebiet.“ 46 Vertraulich teilte er weiter mit, falls diese Bed<strong>in</strong>gungen zum<br />

Tragen kämen, wolle er se<strong>in</strong> Amt zur Verfügung stellen. Als die SPD bei den<br />

preußischen Landtagswahlen im Februar 1921 e<strong>in</strong>e schwere Niederlage erlitt,<br />

schieden alle sozialdemokratischen M<strong>in</strong>ister, so auch Haenisch, aus der Regierung<br />

aus. 47<br />

Zur 6. Auflage se<strong>in</strong>er Schrift „Los von der Kirche!“ schrieb Adolph Hoffmann<br />

im Mai 1921 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er neuen Vorrede mit der Überschrift: „Me<strong>in</strong> Abschied vom<br />

Preußischen Landtag“: „<strong>Die</strong> 45 Jahre, die ich jetzt im öffentlichen Leben stehe,<br />

haben me<strong>in</strong>e Überzeugung nicht wankend gemacht, sondern immer mehr bestärkt:<br />

44 <strong>Die</strong> Verfassung des Deutschen Reichs (Weimarer Verfassung) vom 11. August <strong>1919</strong>, <strong>in</strong>: Deutsche Verfassungen,<br />

München 1981, S. 122.<br />

45 Siehe Michael Schmidt: E<strong>in</strong> langer ste<strong>in</strong>iger Weg – wie Lebenskunde an die Berl<strong>in</strong>er Schule kam, <strong>in</strong>: Horst<br />

Groschopp/Michael Schmidt: Lebenskunde – die vernachlässigte Alternative. Zwei Beiträge zur Geschichte<br />

e<strong>in</strong>es Schulfaches, Berl<strong>in</strong> 1995, S. 23-36.<br />

46 Zitiert nach Dirk H. Gentsch.: Zur Geschichte der sozialdemokratischen Schulpolitik <strong>in</strong> der Zeit der Weimarer<br />

Republik. E<strong>in</strong>e historisch-pädagogische Analyse zur Schulpolitik der SPD <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> <strong>in</strong> den Jahren<br />

von <strong>1919</strong> bis 1933. E<strong>in</strong>e Studie, Frankfurt/Ma<strong>in</strong> u. a., 1994, S. 159/160; Siehe Peter Braune: <strong>Die</strong> gescheiterte<br />

E<strong>in</strong>heitsschule. He<strong>in</strong>rich Schulz – Parteisoldat zwischen Rosa Luxemburg und Friedrich Ebert, Berl<strong>in</strong> 2004,<br />

S. 161-205.<br />

47 Siehe Matthias John: Konrad Haenisch (1876-1925). Laufbursche bei der „Leipziger Volkszeitung“ – Redakteur<br />

<strong>in</strong> Dormund – preußischer Kultusm<strong>in</strong>ister, <strong>in</strong>: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Berl<strong>in</strong>, Nr.<br />

1/2001, S. 55-69.<br />

246

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!