23.10.2012 Aufrufe

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Revolution des Proletariats? Ne<strong>in</strong>, oder höchstens partiell: „… was wir am 9. November<br />

erlebt haben, war zu drei Vierteln mehr Zusammenbruch des bestehenden<br />

Imperialismus als Sieg e<strong>in</strong>es neuen Pr<strong>in</strong>zips.“ (Das Protokoll verbucht hier: Zustimmung;<br />

ebenda, S.495) Johann Knief kam zu der „Fehle<strong>in</strong>schätzung“, was vorgefallen<br />

sei, wäre e<strong>in</strong> „Militärputsch“, und <strong>in</strong> der ersten Ausgabe der von ihm gegründeten<br />

Tageszeitung der IK: „Der Kommunist“ stand noch stärker übertrieben<br />

zu lesen, er sei „konterrevolutionär“. Weshalb? <strong>Die</strong> Bewegung sei e<strong>in</strong>e für den<br />

Frieden und die Demokratie, aber sie hätte die Diktatur des Proletariats anstreben<br />

müssen, die „unmittelbare Herbeiführung des Kommunismus“ 43 . Den Führenden<br />

<strong>in</strong> der Spartakusgruppe und ebenso dem Bremer Knief öffneten erst die Vorgänge<br />

auf dem Reichsrätekongress vom 16.-21. Dezember <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> die Augen, als dieser<br />

der Wahl der Nationalversammlung (am 19. Januar des Folgejahres) zustimmte.<br />

Aber als Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht, Paul Levi u. a. sich auf dem<br />

Gründungsparteitag der KPD für die Beteiligung an den Wahlen aussprachen,<br />

blieben sie <strong>in</strong> der M<strong>in</strong>derheit.<br />

Im politischen Leben Kniefs wird um die Jahreswende <strong>1918</strong>/19 e<strong>in</strong>e doppelte<br />

Tragik sichtbar: Bei der Gründung der KPD fehlte er, obwohl er – soweit festgestellt<br />

werden kann – als erster e<strong>in</strong>e selbständige Partei der deutschen L<strong>in</strong>ken gefordert<br />

hatte und damit als e<strong>in</strong>er ihrer Initiatoren gelten muss. Se<strong>in</strong>e Bremer<br />

L<strong>in</strong>ksradikalen lehnten die Beteiligung an den Wahlen zur Nationalversammlung<br />

ab. Knief, der diese zuvor ebenfalls bekämpft hatte, empfahl die Beteiligung <strong>in</strong><br />

richtiger E<strong>in</strong>schätzung der Realitäten. Da aber se<strong>in</strong>e Gruppe auf das „gebundene“<br />

Mandat e<strong>in</strong>geschworen war, übte er beim Gründungsparteitag ke<strong>in</strong>es aus und<br />

musste ihm fernbleiben. Und zweitens: Anfang <strong>1919</strong> erkrankte er schwer, so dass<br />

er sich am 9. Januar <strong>in</strong> die Kl<strong>in</strong>ik begeben musste. (Er verstarb am 6. April d. J.).<br />

Noch vom Krankenbett aus riet er se<strong>in</strong>en Genossen „angesichts der Berl<strong>in</strong>er Januarkämpfe,<br />

nicht zu versuchen, <strong>in</strong> Bremen e<strong>in</strong>e isolierte Machtübernahme durch<br />

das Proletariat herbeizuführen“ 44 . Doch sie setzten sich über se<strong>in</strong>en Rat h<strong>in</strong>weg.<br />

Ihr Vorstoß endete mit e<strong>in</strong>er Niederlage, so wie e<strong>in</strong> Vierteljahr später der vergleichbare<br />

der Bayerischen Räterepublik.<br />

Franz Mehr<strong>in</strong>g sah sich bereits vor der Revolution genötigt, den aufflammenden<br />

Enthusiasmus für die Diktatur des Proletariats <strong>in</strong> der L<strong>in</strong>ken zu dämpfen, <strong>in</strong>dem<br />

er auf die Intention von Marx verwies. 45 Er verdeutlichte, „daß es sich dabei<br />

nicht um ewige Pr<strong>in</strong>zipien, sondern um e<strong>in</strong>en vorübergehenden Zustand handelt,<br />

nämlich um das Übergangsstadium der kapitalistischen <strong>in</strong> die sozialistische Gesellschaft,<br />

wo das Proletariat bereits die politische Macht erobert hat, aber<br />

zunächst die Trümmer der alten Gesellschaft beseitigen muß, um Bahn für die<br />

neue Gesellschaft zu schaffen.“ 46 <strong>Die</strong> Begrifflichkeit missverstand, wer die Paro-<br />

43 Engel, Johann Knief, S. 130.<br />

44 Ebenda, S. 131f.<br />

45 Siehe Karl Marx, <strong>in</strong> MEW, Bd. 19, S. 28.<br />

46 Franz Mehr<strong>in</strong>g, Gesammelte Werke, Berl<strong>in</strong> 1966, Bd. 15, S. 780.<br />

276

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!