23.10.2012 Aufrufe

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Drittens:<br />

<strong>Die</strong> lokalen Kräfte der Gegenrevolution erstarkten vor dem H<strong>in</strong>tergrund der Gesamtentwicklung<br />

<strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong> im Frühjahr <strong>1919</strong> und <strong>in</strong>folge des E<strong>in</strong>marsches<br />

der Noske-Truppen Anfang Februar <strong>1919</strong> <strong>in</strong> Weimar.<br />

Unter dem E<strong>in</strong>druck der Berl<strong>in</strong>er Januarkämpfe und der Ermordung Rosa Luxemburgs<br />

und Karl Liebknechts wurde die Besetzung Weimars von großen Teilen<br />

der Thür<strong>in</strong>ger Arbeiterschaft als re<strong>in</strong>e Provokation aufgefasst. 58 Hierauf verwies<br />

der Thür<strong>in</strong>ger Bezirks-Arbeiter- und Soldatenrat <strong>in</strong> Erfurt ausdrücklich, als er den<br />

sofortigen Rückzug der Noske-Truppen forderte. 59 <strong>Die</strong>se waren mit der Begründung<br />

e<strong>in</strong>er drohenden Putschgefahr von L<strong>in</strong>ks nach Weimar beordert worden, da<br />

800 bewaffnete Arbeiter aus Gotha und Erfurt versucht hätten, die Nationalversammlung<br />

gewaltsam ause<strong>in</strong>ander zu treiben. 60<br />

August Baudert kann <strong>in</strong> dieser Angelegenheit als unvore<strong>in</strong>genommener Zeuge<br />

gelten. Er schrieb <strong>in</strong> se<strong>in</strong>en Er<strong>in</strong>nerungen, dass der Weimarer Soldatenrat den<br />

Schutz der Nationalversammlung selbst übernehmen wollte. <strong>Die</strong>s entsprach auch<br />

der Auffassung des Thür<strong>in</strong>ger Bezirks-Arbeiter- und Soldatenrats, der darauf verwies,<br />

dass die lokalen Räte bisher trotz verschiedener Konflikte stets Ruhe und<br />

Ordnung sichergestellt hatten. 61 Sehr schnell sahen der Weimarer und die anderen<br />

lokalen Räte jedoch, dass bewaffneter Widerstand gegen die Regierungstruppen<br />

s<strong>in</strong>nlos gewesen wäre. E<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>erer Trupp l<strong>in</strong>ksradikaler Arbeiter sei deshalb entwaffnet<br />

worden. Gleichzeitig wurden die vom Weimarer Soldatenrat gerufenen<br />

Verstärkungen aus Gotha noch vor erreichen der Klassikerstadt zurückbeordert.<br />

Schon am 26. Januar hätte Baudert zwischen dem Weimarer Soldatenrat und General<br />

Maercker erfolgreich vermitteln und e<strong>in</strong>e gewisse Beruhigung der Lage erreichen<br />

können. 62<br />

Das „Gothaer Volksblatt“ wies am 7. Februar <strong>1919</strong> bürgerliche Pressemeldungen<br />

über die Gefahr e<strong>in</strong>es von Gotha ausgehenden Putsches gegen die Nationalversammlung<br />

als uns<strong>in</strong>nig zurück und äußerte die Vermutung, dass mit derartigen<br />

Lügen der E<strong>in</strong>marsch von Regierungstruppen erreicht werden sollte. 63 <strong>Die</strong>ser<br />

erfolgte dann am 17. Februar <strong>1919</strong> tatsächlich. <strong>Die</strong> Gothaer Arbeiterschaft beantwortete<br />

den Truppene<strong>in</strong>marsch mit e<strong>in</strong>em Generalstreik, den das Bürgertum unter<br />

dem Schutz der Noske-Truppen mit e<strong>in</strong>em Bürgerstreik zu kontern versuchte. Es<br />

erreichte, dass ab 27. Februar alle lebenswichtigen Betriebe der Stadt die Arbeit<br />

58 Gegen die Ermordung Rosa Luxemburgs und Karl Liebknechts gab es <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen zahlreiche Massenkundgebungen.<br />

Siehe Schulze, <strong>Die</strong> <strong>Novemberrevolution</strong> <strong>1918</strong> <strong>in</strong> Thür<strong>in</strong>gen, S. 165-167.<br />

59 Siehe Gothaer Volksblatt, 01.02.<strong>1919</strong>.<br />

60 So das häufig unkritisch wiedergegebene Argument aus der zeitgenössischen bürgerlichen Presse u. a. <strong>in</strong> Matthiesen,<br />

Bürgertum und Nationalsozialismus, S. 83.<br />

61 Siehe Gothaer Volksblatt, 01.02.<strong>1919</strong>.<br />

62 Siehe Baudert, Sachsen-Weimars Ende, S. 45/46.<br />

63 Siehe Gothaer Volksblatt, 07.02.<strong>1919</strong>.<br />

156

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!