23.10.2012 Aufrufe

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ECKHARD MÜLLER<br />

Der streitbare Freireligiöse Adolph Hoffmann: politisches<br />

Wirken vor und während der <strong>Novemberrevolution</strong><br />

<strong>1918</strong>/<strong>1919</strong> 1<br />

Viele Männer und Frauen aus der Frühzeit der Arbeiterbewegung s<strong>in</strong>d heute fast<br />

vergessen. Zu ihnen gehört der Freireligiöse, sozialistische Verleger und Politiker<br />

Adolph Hoffmann. Er wurde 1858 <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er katholischen Fischerfamilie<br />

geboren. In der Sozialdemokratie entwickelte sich Hoffmann zu e<strong>in</strong>em Volkstribun,<br />

und er war e<strong>in</strong>er der Akteure der <strong>Novemberrevolution</strong> <strong>1918</strong>/19 <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Heimatstadt.<br />

Mit dem Kieler Matrosenaufstand am 3. November <strong>1918</strong> begann <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong><br />

die <strong>Novemberrevolution</strong>. In Berl<strong>in</strong> brodelte es. Am Abend des 7. November<br />

fanden sich Tausende Berl<strong>in</strong>er Arbeiter trotz Versammlungsverbots zur Jahresfeier<br />

der Oktoberrevolution <strong>in</strong> Russland zusammen. Im Wedd<strong>in</strong>g sprach Adolph<br />

Hoffmann, wobei er knapp e<strong>in</strong>er Verhaftung entg<strong>in</strong>g. Am 9. November wurde unter<br />

se<strong>in</strong>er Leitung das Berl<strong>in</strong>er Rathaus und e<strong>in</strong>en Tag später das preußische Abgeordnetenhaus<br />

besetzt. Der Groß-Berl<strong>in</strong>er Vollzugsrat der Arbeiter- und Soldatenräte<br />

bestätigte am 10. November <strong>1918</strong> die Berufung von Adolph Hoffmann für<br />

die USPD als Mitglied des politischen Kab<strong>in</strong>etts und gleichberechtigter M<strong>in</strong>ister<br />

neben dem von der SPD gestellten Konrad Haenisch an die Spitze des preußischen<br />

M<strong>in</strong>isteriums für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung. 2 Er wurde für die Ressorts<br />

Volksschulwesen, Kirchenfragen und Theaterangelegenheiten zuständig.<br />

Entsprechend se<strong>in</strong>em Verständnis hatte er den festen Willen, se<strong>in</strong>en M<strong>in</strong>isterbereich<br />

nicht nur zu reformieren, sondern grundlegend umzugestalten. Adolph Hoffmann<br />

bedeutete e<strong>in</strong>em vor ihm dienernden Geheimrat: „Merken Sie sich e<strong>in</strong>s: ‘Ich<br />

will hier weniger M<strong>in</strong>ister als Ausmister se<strong>in</strong>! ‘“ 3<br />

Seit über 40 Jahren war Adolph Hoffmann bereits <strong>in</strong> der sozialistischen Arbeiterbewegung<br />

organisiert. 1873 hatte er bei Vorträgen <strong>in</strong> der Freireligiösen Ge-<br />

1 <strong>Die</strong> Langfassung des Beitrages „Adolph Hoffmann und die deutsche Sozialdemokratie“ siehe <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Publikation<br />

„Los von der Kirche!“ der Humanistischen Akademie Berl<strong>in</strong>, alibri Verlag 2009. Zur Biographie<br />

Adolph Hoffmanns siehe Gernot Bandur: Adolph Hoffmann. Leben und Werk. Freireligiöser, sozialistischer<br />

Verleger und Politiker, ebenda, und Ders.: Adolph Hoffmann – Feuriger proletarischer Vulkan, Selbstverlag,<br />

Berl<strong>in</strong> 2000.<br />

2 Siehe Groß-Berl<strong>in</strong>er Arbeiter- und Soldatenräte <strong>in</strong> der Revolution <strong>1918</strong>/19. Dokumente der Vollversammlungen<br />

und des Vollzugsrates. Vom Ausbruch der Revolution bis zum 1. Reichsrätekongress. Hrsg. von Gerhard<br />

Engel, Bärbel Holtz und Ingo Materna, Berl<strong>in</strong> 1993, S. 38/39, und Re<strong>in</strong>hold Zilch: Bürokratie <strong>in</strong> der Revolution.<br />

Aus der Geschichte des preußischen Kultusm<strong>in</strong>isteriums <strong>1918</strong>/19, <strong>in</strong>: Revolution und Reform <strong>in</strong><br />

<strong>Deutschland</strong> im 19. und 20. Jahrhundert. Erster Halbband: Ereignisse und Prozesse. Zum 75. Geburtstag von<br />

Walter Schmidt, hrsg. von Helmut Bleiber und Wolfgang Küttler, Berl<strong>in</strong> 2005, S. 193-209.<br />

3 Adolph Hoffmann: Episoden und Zwischenrufe aus der Parlaments- und M<strong>in</strong>isterzeit, Berl<strong>in</strong> 1924, S. 78.<br />

Siehe auch Horst Groschopp: Dissidenten. Freidenkerei und Kultur <strong>in</strong> <strong>Deutschland</strong>, Berl<strong>in</strong> 1997, S. 398-406.<br />

232

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!