23.10.2012 Aufrufe

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

Die Novemberrevolution 1918/1919 in Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wenn im Folgenden die Ruhrgebietsentwicklung ausschließlich während der unmittelbaren<br />

Revolutionsphase zwischen November <strong>1918</strong> und April 1920 untersucht<br />

wird, ist damit zugleich gesagt, dass der Untersuchungsgegenstand nicht <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>er ganzen Tiefe durchleuchtet werden kann.<br />

Radikalisierungsschübe <strong>in</strong> der Arbeiterschaft des Ruhrgebiets <strong>1918</strong>-1920<br />

Der Umsturz im Ruhrgebiet wurde wie im übrigen Deutschen Reich von Soldaten<br />

ausgelöst. Zwischen 7. und 9. November <strong>1918</strong> <strong>in</strong>itiierten Kieler Mar<strong>in</strong>esoldaten,<br />

die vom Militärstützpunkt Köln gekommen waren, die Bildung lokaler Arbeiterund<br />

Soldatenräte <strong>in</strong> den Revierstädten. Obgleich die Räte im Ruhrgebiet mit klassenkämpferischen<br />

Worten die vollständige Übernahme der politischen Gewalt beanspruchten,<br />

verlief der Umsturz <strong>in</strong> den Städten relativ ruhig. <strong>Die</strong> Räte waren<br />

mehrheitlich von Sozialdemokraten besetzt, daher antibolschewistisch e<strong>in</strong>gestellt<br />

und entwickelten nur <strong>in</strong> Maßen politische Initiativen. Stattdessen waren ihre Aktivitäten<br />

<strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie auf die Aufrechterhaltung der Ordnung und die Sicherung<br />

der Lebensmittelversorgung gerichtet. <strong>Die</strong>s geht aus den überlieferten Aufrufen<br />

verschiedener Arbeiter- und Soldatenräte des Ruhrgebiets hervor. 21 An zweiter<br />

Stelle stand der Kampf gegen das Wiedererstarken monarchischer Kräfte <strong>in</strong> der<br />

Armee. Damit sollte die Übergangsherrschaft des Rates der Volksbeauftragten stabilisiert<br />

werden, der frühzeitig die Weichen für die parlamentarische Republik und<br />

die Überw<strong>in</strong>dung der Revolution stellte. Im Zeichen e<strong>in</strong>es reformistischen Kurses<br />

suchten die Räte die Kooperation mit den kaiserlichen Verwaltungsbeamten <strong>in</strong> den<br />

Stadtverwaltungen und Bezirksregierungen: 22 Der Blick auf das Ruhrgebiet macht<br />

somit deutlich, dass das „demokratische Potenzial“ der Rätebewegung für e<strong>in</strong>en<br />

wahrhaft politischen Neuanfang nicht überschätzt werden darf, wie <strong>in</strong> der Forschung<br />

der 1960er und 70er Jahre bisweilen geschehen. 23 <strong>Die</strong> spontan gebildeten<br />

Räte waren zwar Träger des Umbruchs <strong>in</strong> der ersten Revolutionsphase und wirkten<br />

etwa durch die Niederwerfung l<strong>in</strong>ksextremer Gewalttaten auf die Durchsetzung<br />

demokratischer Verhältnisse h<strong>in</strong>, gleichwohl ist ihr Stellenwert für e<strong>in</strong>en fundamentalen<br />

Umbau der politischen Ordnung <strong>in</strong>klusive e<strong>in</strong>es umfassenden<br />

Elitenwechsels zu relativieren. 24<br />

Auch schon während der ersten Revolutionsphase waren im Ruhrgebiet vere<strong>in</strong>zelt<br />

Ause<strong>in</strong>andersetzungen aufgeflackert. Doch erst um den Jahreswechsel<br />

<strong>1918</strong>/19 formierte sich e<strong>in</strong>e – durch die politische Revolution vom November<br />

<strong>1918</strong> angestachelte – soziale Protestbewegung, die sich <strong>in</strong> massiven Ausschrei-<br />

20 Siehe Abelshauser/Himmelmann, Revolution; Tenfelde, Arbeiterbewegung, S. 344.<br />

21 Siehe Aufruf des Reckl<strong>in</strong>ghäuser Arbeiter- und Soldatenrats vom 9. November <strong>1918</strong> und Erklärung desselben<br />

vom gleichen Tag, <strong>in</strong>: Bogdal, Rote Fahnen, S. 13 u. 14.<br />

22 Siehe Abelshauser, Umsturz, S. XIII-XXI.<br />

23 Siehe Rürup, E<strong>in</strong>leitung; Oertzen, Ruhrbergarbeiterschaft.<br />

24 Siehe Wirsch<strong>in</strong>g, Weimarer Republik, S. 53.<br />

108

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!