02.11.2013 Aufrufe

Susanne Hehenberger / Unkeusch wider die Natur

Susanne Hehenberger / Unkeusch wider die Natur

Susanne Hehenberger / Unkeusch wider die Natur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Polarisierung der menschlich-vernünftigen und der tierisch-instinktiven <strong>Natur</strong><br />

wohl nur von untergeordneter Bedeutung gewesen sein. Mehr von praktischer<br />

Relevanz für das Mensch-Tier-Verhältnis in der Frühen Neuzeit, vor allem hinsichtlich<br />

des Umgangs der ländlichen Bevölkerung mit den Nutztieren, waren der<br />

materielle und symbolische Wert verschiedener Tiere. Entlang der Kriterien essbar/ungenießbar,<br />

zahm/wild und nützlich/schädlich wurden Nutztiere von<br />

Lusttieren, Jagdtieren, Wildtieren, Ungeziefer und Raubtieren abgegrenzt.<br />

»Nutz=Vieh« war nach Zedlers Universal-Lexikon jede Art von nutzbarem Vieh.<br />

Jutta Nowosadtko fasst darunter <strong>die</strong> im frühneuzeitlichen Mitteleuropa üblichen<br />

domestizierten Haustiere, also vornehmlich: Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde,<br />

Schweine, Esel, Hunde, Katzen, Hühner, Gänse und Enten. Die Zucht von<br />

Kaninchen, Pfauen, Tauben, Puten, Karpfen, Bienen und Seidenraupen erklärt sie<br />

demgegenüber zu einer Mode- und Prestigeerscheinung der merkantilistischen<br />

Wirtschaftsförderungspolitik (Nowosadtko 1998:249). Die Zusammensetzung der<br />

Viehbestände auf dem Land war nicht nur regional- und konjunkturspezifisch<br />

unterschiedlich, sondern <strong>die</strong> Tiere spiegelten auch den sozialen Status ihrer<br />

BesitzerInnen, d.h. ständisch-hierarchische Zuschreibungen der TierbesitzerInnen<br />

gingen art- und zweckdifferenzierend auf <strong>die</strong> Tiere über. Ein Hund, der zum Jagen<br />

ausgebildet war oder eine Schafherde bewachte, genoss einen höheren Status als<br />

ein »herrenlos« umherstreunender Hund. Pferde waren in vielen Gebieten im landwirtschaftlichen<br />

Einsatz aufgrund ihres höheren Prestiges beliebter als <strong>die</strong> materiell<br />

genügsameren Zugochsen (Knittler 1999:207-221). Der Gemeindebulle war<br />

als kollektiver Besitz zum Zweck der Rinderzucht mit einem besonders hohen<br />

symbolischen und materiellen Wert versehen. Keine Milchkuh konnte je einen so<br />

exponierten Status erreichen (Nowosadtko 1998:254-265).<br />

Galt der Gemeindebulle auch als ranghöchstes Rind, so war es doch ziemlich<br />

rufschädigend und ehrenrührig, mit <strong>die</strong>sem gleichgesetzt zu werden. Nicht nur,<br />

dass <strong>die</strong> verbale Entmenschlichung als solche beleidigenden Charakter hatte, auch<br />

<strong>die</strong> sexuelle Integrität eines Mannes wurde mit <strong>die</strong>ser Beschimpfung in Zweifel<br />

gezogen. Der mehr oder weniger direkt geäußerte Vorwurf der Sodomie war im<br />

Unterschied zu anderen Verbalinjurien, <strong>die</strong> sich gegen Männer richteten, eine<br />

Beleidigung, <strong>die</strong> <strong>die</strong> sexuelle Ehre angriff. Während der Leumund bzw. <strong>die</strong><br />

Integrität von Frauen in der Frühen Neuzeit häufig über sexuelle Vorwürfe (verschiedenste<br />

Derivate und Synonyme des Begriffs Hure) in Frage gestellt wurde,<br />

waren <strong>die</strong> Schimpfnamen, mit denen Männer bedacht wurden, eher in sozioökonomischer<br />

Hinsicht beleidigend (Schelm, Dieb, u.ä.). Eine Ausnahme bildete der<br />

Sodomievorwurf (Burghartz 1990:131). Ein Mann, der auf seine Ehre achtete,<br />

konnte es sich daher nicht leisten, eine Sodomiebeschuldigung auf sich sitzen zu<br />

lassen. Das zeigt auch eine Klage, <strong>die</strong> 1663 in Neumarkt an der Ybbs anhängig<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!