02.11.2013 Aufrufe

Susanne Hehenberger / Unkeusch wider die Natur

Susanne Hehenberger / Unkeusch wider die Natur

Susanne Hehenberger / Unkeusch wider die Natur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie bei unseren heidnischen Vorvätern, den alten Germanen, wird Sodomie vielleicht in<br />

nächster Zukunft von der strafenden Tätigkeit der Autoritäten befreit werden« 8 (Almquist<br />

1926:42f).<br />

Jonas Lillequist befasst sich wie Jan Eric Almquist, wenn auch aus einer etwas<br />

anderen Perspektive, mit der strafrechtlichen Verfolgung von Bestialität im frühneuzeitlichen<br />

Schweden (Lillequist 1992). Auf <strong>die</strong> breite Quellenbasis von zirka<br />

1500 Prozessen aus dem späten 17. bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert gestützt,<br />

sieht er in der kulturellen und symbolischen Bedeutung von Bestialität ein wichtiges<br />

Erklärungsmoment für <strong>die</strong> intensive gerichtliche Verfolgung in Schweden.<br />

Bestialität bedeutet nach Lillequist eine dreifache Überschreitung von Grenzen.<br />

Erstens sei Bestialität eine »<strong>wider</strong>natürliche« Vermischung von Mensch und Tier<br />

und damit eine Transgression der Gattungsgrenzen. 9 Zweitens werde <strong>die</strong> Grenze<br />

zwischen den Geschlechterräumen überschritten, wie Lillequist am Beispiel des<br />

Kuhstalls zeigt, der im frühneuzeitlichen Schweden als Arbeitsbereich von Frauen<br />

galt. Drittens maße sich ein Erwachsener damit quasi »jugendliches« Verhalten an,<br />

denn sexuelle Experimente von Jugendlichen mit Tieren wurden kaum geahndet,<br />

sexuelle Handlungen zwischen Männern und Tieren aber streng verfolgt (Lillequist<br />

1992:85).<br />

Erich Wettstein hat in seiner 1958 publizierten Dissertation <strong>die</strong> Geschichte der<br />

Todesstrafe im Kanton Zürich verfolgt. Er berichtet von einer bemerkenswert<br />

hohen Zahl von Hinrichtungen wegen »<strong>wider</strong>natürlicher Unzucht« in der Landvogtei<br />

Kyburg: zwischen 1641 und 1791 seien dort 78 der insgesamt 127 Todesurteile<br />

wegen Bestialität oder gleichgeschlechtlichen Praktiken vollstreckt worden.<br />

Ende des 17. Jahrhunderts habe es eine regelrechte Hinrichtungswelle gegeben –<br />

zwischen 1694 und 1698 erfolgten 22 der 24 Exekutionen wegen Sodomie.<br />

Wettstein vermutet in den zahlreichen Sodomieverurteilungen Willkürakte des<br />

damaligen Landvogts (Wettstein 1958:80-83).<br />

William Monter beschäftigt sich in seinem 1974 publizierten und 1980/81 ins<br />

Englische übersetzten Aufsatz mit Sodomie und Häresie in der frühneuzeitlichen<br />

Schweiz (Monter 1974:1023-1033; englisch: 1980/81:41-55). Er stellt nicht nur<br />

einen kausalen Zusammenhang zwischen religiöser und sexueller Devianz fest,<br />

sondern macht mit seinem Vergleich zwischen Sodomieprozessen in der Stadt<br />

Genf und im Kanton Fribourg während des 16. und 17. Jahrhunderts vor allem<br />

auch den Unterschied zwischen Stadt und Land augenscheinlich. Während in Genf<br />

hauptsächlich Italiener wegen gleichgeschlechtlicher sexueller Praktiken vor<br />

Gericht standen, waren es im Kanton Fribourg fast ausschließlich einheimische<br />

Männer, <strong>die</strong> sich wegen Bestialität verantworten mussten.<br />

Ebenfalls auf <strong>die</strong> Schweiz, konkreter auf <strong>die</strong> Stadt St. Gallen, bezieht sich der auf<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!