27.12.2013 Aufrufe

Biologie / Chemie / Physik - Lehrpläne

Biologie / Chemie / Physik - Lehrpläne

Biologie / Chemie / Physik - Lehrpläne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klasse 7<br />

7.1 Optik Zeitrichtwert: 25<br />

Didaktisch-methodischer Kommentar<br />

Ausgehend von Beobachtungen und eigenen Erfahrungen sollen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die physikalischen<br />

Grundlagen der geometrischen Optik erhalten. Die Aufbereitung der nachfolgenden Lerninhalte muss didaktisch und methodisch dem<br />

Alter und dem Entwicklungsstand der aktuellen Lerngruppe angepasst sein.<br />

Gerade das Gebiet der Optik ermöglicht, die Schülerinnen und Schüler behutsam in die Arbeitsweisen der <strong>Physik</strong> einzuführen:<br />

Unmittelbare Anschauung, eigene Versuche mit geringem experimentellem Aufwand, Naturzugang und Alltagserfahrungen wecken<br />

b/w. erhalten das Interesse der Schülerinnen und Schüler. Das Experiment sollte unbedingt im Mittelpunkt stehen. Elemente der<br />

physikalischen Fachsprache werden eingeübt, ein sparsamer Umgang mit der Mathematik ist möglich, stattdessen wird durch<br />

Verbalisieren der Zusammenhänge das Verständnis verbessert und die notwendigen sprachlichen Fähigkeiten geschult. Eine wichtige<br />

Aufgabe gerade im Anfangsunterricht ist es, präzise mündliche und schriftliche Darstellungen (Koordination mit dem Fach Deutsch)<br />

einzuüben.<br />

Am Beispiel des Lichtstrahls wird sinnvollerweise der Modellbegriff eingeführt. In elementaren Konstruktionen wird der geometrische<br />

Strahl verwendet.<br />

Die Teilhabe am Demonstrationsexperiment des Lehrers durch Planen, Mitaufbauen, Variieren, Beobachten und Auswerten ist<br />

selbstverständlich.<br />

Lerninhalte mit<br />

Erläuterungen<br />

Hinweise<br />

Ausbreitung des Lichts<br />

- Lichtquellen / Lichtbündel / Lichtstrahlen<br />

- Licht und Schatten<br />

Bedeutung der Lichtquellen<br />

punktförmige und flächenhafte<br />

Lichtquellen<br />

5 Std.<br />

Lichtquellen (gestern - heute)<br />

geradlinige Ausbreitung<br />

Lichtstrahl als Model l Vorstellung<br />

(Lochkamera) -> M<br />

Spotlampe, Laserstrahl<br />

Lichtquellen im Haus<br />

Schattenspiele<br />

Mondfinsternis -> Ek<br />

Lerninhalte mit<br />

Erläuterungen<br />

Hinweise<br />

Licht an Grenzflächen<br />

- Streuung und Reflexion<br />

- Bilder am ebenen Spiegel<br />

- Reflexionsgesetz am ebenen Spiegel<br />

Bedeutung des Lichtes für das Sehen von<br />

Gegenständen<br />

Eigenschaften der Bilder<br />

Verbale Formulierung<br />

12 Std<br />

Reflexion an glatten und rauen Flächen<br />

Streulicht (Straßenverkehr) -> AU<br />

Bildkonstruktion mit Hilfe von<br />

Strahlen -> M<br />

Achsenspiegelung -> M<br />

Tripelspiegel -> AU<br />

- Brechung und Totalreflexion<br />

- Dispersion und Spektrum<br />

Linsen<br />

- Konvexe und konkave Linsen<br />

Grunderscheinungen, qualitative Darstellung<br />

des Strahlenverlaufs<br />

Zerlegung des weißen Lichts in<br />

Spektralfarben<br />

Unterscheidung nach der Form<br />

experimenteller Nachweis<br />

zeichn. Darstellung -> M<br />

Glasfaserkabel -> AU<br />

Luftspiegelungen<br />

Regenbogen -> AU<br />

8 Std.<br />

- Verlauf spezieller Strahlen oder<br />

Strahlenbündel bei der Sammellinse<br />

achsenparallele Strahlen, Brennstrahl, Mittelpunktsstrahl,<br />

optische Achse<br />

Brechung an der Linsenmitte<br />

- Abbildungen mit Sammellinsen<br />

reelle Bilder<br />

Übersicht über Art und Lage<br />

Anfertigen von Konstruktionszeichnungen<br />

175

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!