27.12.2013 Aufrufe

Biologie / Chemie / Physik - Lehrpläne

Biologie / Chemie / Physik - Lehrpläne

Biologie / Chemie / Physik - Lehrpläne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klasse 10<br />

10.1 Infektionskrankheiten Zeitrichtwert: 12<br />

Der gesundheitserzieherische Aspekt findet bei der Behandlung der Infektionskrankheiten Beachtung, wobei neben der Kenntnis<br />

verschiedener Krankheitserreger und ihrer Wirkungen auch die weitgehend erfolgreiche und nicht selbstverständliche wissenschaftliche und<br />

ärztliche Leistung zu betonen ist. Sie muss aber unterstützt werden durch die Haltung einer eigenverantwortlichen Infektionsabwehr, die<br />

besonders eindruckvoll am Beispiel des HI-Virus behandelt werden kann.<br />

Leitende Aspekte/Lernziele<br />

Im Kampf gegen Infektionskrankheiten<br />

waren Wissenschaftler und Ärzte sehr<br />

erfolgreich<br />

10.2 Stoffwechsel<br />

Inhalte/Begriffe<br />

Methoden der Bakteriologie<br />

Kultur von Mikroorganismen<br />

Formen verschiedener Krankheitserreger:<br />

- Bakterien<br />

- Viren<br />

- Einzeller<br />

- Pilze<br />

Stadien des Verlaufs einer Infektion<br />

- Inkubationszeit<br />

Wege der Vorbeugung und Behandlung<br />

- Hygiene<br />

- Aktive und passive Immunisierung<br />

- medikamentöse Behandlung<br />

Hinweise<br />

Erfolge beruhen auf den Leistungen bedeutender<br />

Forscherpersönlichkeiten (z.B.<br />

Pasteur, Koch, Ehrlich, Behring) sowie auf<br />

Zusammenwirken verschiedener Disziplinen<br />

(<strong>Chemie</strong>: Farbstoffe, <strong>Physik</strong>: Mikroskopie),<br />

Kurzbiographien bedeutender Ärzte<br />

und Forscher erstellen lassen<br />

Beispiele wichtiger Infektionskrankheiten,<br />

z.B. Erkältungskrankheiten, Geschlechtskrankheiten,<br />

Wundstarrkrampf, Tollwut,<br />

Malaria, AIDS; mikroskopischer Nachweis<br />

von Bakterien in Kahmhäuten durch einfache<br />

Färbung durchführen lassen<br />

Besuch im Gesundheitsamt, Einladung von<br />

Ärzten, Impfpässe besprechen<br />

Grenzen der Erfolge, z.B. AIDS<br />

Wiederaufleben von Seuchen<br />

Auf Zusammenhänge zwischen Erregerresistenz<br />

und nachlassender Impfbereitschaft<br />

eingehen<br />

Zeitrichtwert: 10<br />

Bau- und Funktionszusammenhänge sind Schwerpunkt der Unterrichtseinheit Stoffwechsel.<br />

Sowohl auf morphologisch-anatomischer als auch auf molekularer Ebene lassen sich diese Prinzipien verdeutlichen und unterstützend<br />

im Experiment sowie durch mikroskopische Untersuchung vertiefen.<br />

Leitende Aspekte/Lernziele Inhalte/Begriffe Hinweise<br />

Stoffwechsel und innere Organisation<br />

ermöglichen Wachstum und Erhaltung<br />

des Körpers<br />

86<br />

Baustoffwechsel<br />

- Kohlenhydrate<br />

- Fette<br />

- Eiweiße<br />

- Enzyme<br />

- Verdauungsorgane<br />

- Ausscheidungsorgane<br />

Gasstoffwechsel<br />

- Atmungsorgane<br />

- Herz<br />

- Blutkreislauf<br />

Betriebsstoffwechsel<br />

- Zellatmung<br />

Versuche zu Vorkommen und Nachweisreaktionen<br />

von Nahrungsbestandteilen<br />

durchführen<br />

Ernährungstabellen auswerten In-vitro-<br />

Enzymreaktionen Versuche zur<br />

Oberflächenvergrößerung<br />

Nachweis von CO2 und H2O Messung des<br />

Atemvolumens Mikroskopie zum Prinzip der<br />

Oberflächenvergrößerung (z. B. Lunge,<br />

Niere, Blutpräparate)<br />

Analogie/Vergleich zwischen chemischer<br />

Verbrennung und biologischer Oxidation<br />

(Wasserfall-Wasserkaskade)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!