27.12.2013 Aufrufe

Biologie / Chemie / Physik - Lehrpläne

Biologie / Chemie / Physik - Lehrpläne

Biologie / Chemie / Physik - Lehrpläne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9. Klasse<br />

9.1 Chemische Reaktionen II<br />

Zeitrichtwert:20<br />

Die Fortführung von quantitativen Untersuchungen ermöglicht die Aufstellung von Gesetzmäßigkeiten, die mit einem erweiterten<br />

Teilchenmodell gedeutet werden. Die Einführung des Atombegriffs und der Atommasse führen zur Verhältnisformel, Volumenverhältnisse<br />

bei Gasreaktionen und die Avogadro-Hypothese zur Molekülformel. Die Verhältnisformel ist der Molekülformel vorangestellt, damit<br />

zunächst Modellvorstellungen zu infinitiven Teilchenverbänden erworben werden und dann erst von einzelnen Molekülen. Der umgekehrte<br />

Weg erschwert die Vorstellung von Teilchenverbänden, da die Molekülvorstellung stärker haftet.<br />

Die Elementsymbole und Formeln sollten von Anfang an mit den Präfices der Aggregatzustände versehen werden, so dass bestimmte<br />

Vorstellungen über den Stoffaufbau vermittelt werden.<br />

Das Aufstellen von Verhältnisformeln aus vorgegebenen Massenverhältnissen und die Umformulierung von Wort- in Symbolgleichungen<br />

eignen sich gut für Gruppenarbeit.<br />

Lernziele<br />

Die Schüler/Schülerinnen sollen<br />

Inhalte/Begriffe<br />

Hinweise<br />

- einsehen, dass Elemente in konstanten Massenverhältnissen<br />

reagieren;<br />

- die Atomhypothese von Dalton kennen und<br />

Massenbeziehungen deuten können;<br />

- Einblick in die Bedeutung der Atommassen<br />

haben und als 1. Ordnungsprinzip im PSE<br />

erkennen;<br />

quantitative Analyse oder<br />

Synthese<br />

Atom, Atommasse, Atommasseneinheit<br />

und Zähleinheit L<br />

Atomsymbole<br />

Lernziele Inhalte/Begriffe Hinweise<br />

- fähig sein, aus Massenverhältnissen Verhältnis- Atomzahlenverhältnis<br />

formein zu erstellen;<br />

- fähig sein, Volumenverhältnisse bei Gasreaktionen<br />

mit dem Gesetz von Avogadro zu<br />

deuten;<br />

- fähig sein, Moleküle und Teilchen verbände<br />

voneinander zu unterscheiden;<br />

238<br />

fähig sein, Reaktionsgleichungen zu formulieren<br />

und zu deuten;<br />

fähig sein, einfache stöchiometrische Berechnungen<br />

durchzuführen.<br />

Molekül, Molekülformel, Mol,<br />

molare Masse, molares Volumen,<br />

Zweiatomigkeit elementarer<br />

Gase<br />

Teilchenebene<br />

Stoffmengenebene<br />

V: Analyse von Kupferoxid; Synthese<br />

von Kupfersulfid<br />

Veranschaulichung der Loschmidtschen<br />

Zahl<br />

Elementsymbole, Namensgebung der<br />

Elemente<br />

Modell Massenspektrometer<br />

Entstehung des PSE<br />

Bestimmung der Verhältnisformel gemäß<br />

der Beziehung Atomzahlenverhältnis =<br />

Massenverhältnis : Atommassenverhältnis<br />

V: Quantitative Analyse von rotem und<br />

schwarzem Kupferoxid<br />

V: quantitive Wasseranalyse und -synthese<br />

SÜ: Formulierung weiterer Reaktionsgleichungen<br />

(Index, Koeffizient)<br />

Gay-Lussac, Alexander von Humboldt<br />

Gase (g), Flüssigkeiten (1) bestehen aus<br />

Molekülen, die Formel gibt die Zusammensetzung<br />

eines Teilchens an; die Formel<br />

X(s) gibt die Zusammensetzung einer<br />

"Baueinheit" an<br />

Aufarbeitung früherer Reaktionsschemata,<br />

Stoffmengenumsätze bei bereits bekannten<br />

Reaktionen (exemplarisch)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!