27.12.2013 Aufrufe

Biologie / Chemie / Physik - Lehrpläne

Biologie / Chemie / Physik - Lehrpläne

Biologie / Chemie / Physik - Lehrpläne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

10.2 Säuren, Basen, Salze<br />

Zeitrichtwert: 25<br />

Die Kenntnis des Ionenbegriffs gestattet die Deutung der sauren und alkalischen Reaktion als Protonenübergänge nach dem Donator-<br />

/Akzeptor-Prinzip. Eine vertiefte Betrachtung von Protolysen unter Einbeziehung des chemischen Gleichgewichts und des MWG bleiben<br />

der Oberstufe vorbehalten. Somit kann der pH-Wert nur als Maß für die Hydroniumionenkonzentration definiert werden. pH-Wert-<br />

Berechnungen können wegen fehlender mathematischer Voraussetzungen noch nicht durchgeführt werden. Das quantitative Erfassen von<br />

Neutralisationsreaktionen ermöglicht die Einführung und Anwendung des Konzentrationsbegriffs. Dabei wird auch der Computer zur<br />

Messdatenerfassung eingesetzt.<br />

Stoffkenntnisse werden erweitert und die chemische Formelsprache sollte verstärkt eingeübt werden.<br />

Das Thema hat vielfältige Bezüge zu Alltag, Umwelt und Technik. Es ist geeignet, ein großtechnisches Verfahren (z.B. Kontaktverfahren,<br />

Solvay-Verfahren) kennen zu lernen.<br />

Lernziele<br />

Die Schüler/Schülerinnen sollen<br />

- einen Überblick über Darstellungsmöglichkeiten<br />

und Bedeutung von Laugen gewinnen;<br />

Inhalte/Begriffe<br />

Reaktionen von Metallen bzw.<br />

Metalloxiden mit Wasser:<br />

Natronlauge, Kalilauge, Kalkwasser,<br />

Barytwasser Abstufung<br />

der Reaktivität der Alkali- bzw.<br />

Erdalkalimetalle mit Wasser<br />

Hydroxid-Ion<br />

Hinweise<br />

vgl. 8.3<br />

SÜ: pH-Messung; Leitfähigkeitsmessung;<br />

Nachweis von CO 2<br />

AU: Laugenbrezel<br />

Rohrreiniger, Flaschenreinigung<br />

Seifen-, Papierherstellung<br />

Lernziele Inhalte/Begriffe Hinweise<br />

- Überblick über Darstellungsmöglichkeiten<br />

und Bedeutung von Säuren gewinnen;<br />

- fähig sein, die Säure/Base-Theorie nach<br />

Brönsted anhand der Reaktionen von Chlorwasserstoff<br />

bzw. Ammoniak mit Wasser<br />

nachzuvollziehen und auf weitere Reaktionen zu<br />

übertragen;<br />

242<br />

Reaktion von Nichtmetalloxiden<br />

mit Wasser: Schweflige Säure,<br />

Schwefelsäure, Kohlensäure<br />

Salpetersäure und Phosphorsäure<br />

Protolyse, Donator/Akzeptor-<br />

Prinzip,<br />

Oxoniumion (H 3O + )<br />

Hydroniumion (H 3O + aq.)<br />

Ammoniumion, Säure/Base-<br />

Paar, Ampholyt ein- und<br />

mehrprotonige Säuren<br />

vgl. 8.3<br />

SÜ: pH-Messung; Leitfähigkeitsmessung;<br />

Reaktion mit unedlen Metallen<br />

informelle Einführung<br />

Ätzradierung (BK)<br />

AU: Reiniger, Saurer Regen, Konservierungsmittel,<br />

technische Herstellungsverfahren<br />

vgl. 9.2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!