27.12.2013 Aufrufe

Biologie / Chemie / Physik - Lehrpläne

Biologie / Chemie / Physik - Lehrpläne

Biologie / Chemie / Physik - Lehrpläne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klasse 8<br />

8/2 Mechanik I Zeitrichtwert: 26<br />

Methodisch - didaktischer Kommentar<br />

Das zweite Halbjahr der achten und das erste Halbjahr der neunten Klasse sind der Mechanik gewidmet. Das erste Halbjahr hat die<br />

Themenkreise Kräfte und Arbeit-Energie zum Inhalt. Da einige Abschnitte dieses Kapitels schon Gegenstände des propädeutischen<br />

<strong>Physik</strong>unterrichtes auf der Orientierungsstufe waren, ist es notwendig, die dort schon behandelten Inhalte hier gründlich zu wiederholen und<br />

zu festigen. Es erscheint sinnvoll, auf dieser Stufe die Kraft quasi als Grundgröße einzuführen. Das Newton ist als Gewichtskraft eines<br />

l00g-Massestücks hinreichend repräsentiert. Es empfiehlt sich, insbesondere bei der Behandlung der Kraftwandler Rolle und<br />

Flaschenzug, statt Massenstücke Kraftmesser zu verwenden, um Verwechslungen zwischen Kraft und Masse zu vermeiden. Die Trägheit von<br />

Körpern soll nicht zum Anlass werden, auf ein Verfahren zur Bestimmung der trägen Masse hinzuarbeiten. Im Verlauf des<br />

Mechanikunterrichts soll der Gebrauch der Mathematik als Hilfsmittel der <strong>Physik</strong> tiefgehender thematisiert werden. Mit dem Hookeschen<br />

Gesetz bietet sich gute Gelegenheit, einen proportionalen Zusammenhang als Tabelle, als Funktionsgleichung und als Graph darzustellen.<br />

Die Zusammenarbeit mit dem Mathematiklehrer ist hier wichtig.<br />

Die Begriffe Arbeit und Energie werden altersstufengemäß eingeführt. Die Schülerinnen und Schüler sollen lernen, dass man Energie auf<br />

verschiedene Arten speichern und wandeln kann. Da nur für die Lageenergie ein Term entwickelt wird, lässt sich der<br />

Energieerhaltungssatz nur verbal formulieren. Anstatt traditionell vorzugehen, ist es auch sinnvoll, den Arbeitsbegriff aus dem<br />

Energiebegriff zu entwickeln., also Arbeit als Energiedifferenz einzuführen. Das Skalarprodukt kann nicht mathematisch thematisiert<br />

werden. Um Schwierigkeiten bei der Produktbildung zu umgehen, beschränkt man sich auf den Sonderfall paralleler Kräfte und Wege. Das<br />

im <strong>Physik</strong>unterricht der Mittelstufe durchgängige Prinzip der Unterscheidung von Fach- und Alltagssprache findet in diesem<br />

Themenkreis markante Beispiele. Die physikalischen Begriffe Kraft, Arbeit und Energie stehen ja den entsprechenden Alltagsbegriffen<br />

unvermittelt gegenüber und bedürfen zu ihrer Vermittlung eigentlich ein Eingehen auf ihre Entwicklungsgeschichte.<br />

Projektmöglichkeiten:<br />

Neben dem in der Inhaltsspalte angedeuteten herkömmlichen Weg durch die Mechanik gibt es viele Möglichkeiten, die dort aufgeführten<br />

Inhalte in anderem Kontext zu unterrichten. So bietet es sich an, einige der Lerninhalte aus dem Abschnitt 2. Arbeit und Energie in einem<br />

Unterrichtsprojekt "Das Fahrrad" zu erarbeiten. Neben den physikalischen Inhalten, die an Beispielen aus der Alltagswelt der Kinder<br />

auch zu verwirklichen sind, kommen Beiträge aus den Bereichen Sport (Arbeit, Leistung), Verkehrserziehung (Sicherheit im Verkehr) und<br />

<strong>Biologie</strong> in Frage. Als außerschulische Partner bieten sich z.B. die Verkehrswacht oder die Polizei an. Wenn an der Schule ein Tag der<br />

Verkehrssicherheit durchgeführt wird, kann dieser zum Anlass des Projektes werden.<br />

Lerninhalte mit Erläuterungen<br />

1. Kraft und Masse<br />

Kräfte und ihre Wirkungen<br />

Kraftmessung, Kraftpfeil<br />

Kräfteaddition<br />

Kräftegleichgewicht<br />

Kraft und Gegenkraft<br />

Hookesches Gesetz<br />

Masse und Gewichtskraft<br />

2. Arbeit und Energie<br />

Mechanische Arbeit als physikalische Größe<br />

Formen der mechanischen Arbeit<br />

Goldene Regel der Mechanik<br />

Mechanische Energie und ihre Formen<br />

Energieumwandlungen und Energieerhaltungssatz<br />

192<br />

ca. 10 Std.<br />

Wiederholung und Erweiterung der<br />

Begriffe aus der Orientierungsstufe Die<br />

Kraft wird auf dieser Stufe als "Basisgröße"<br />

eingeführt.<br />

Proportionalität -> M<br />

Erdbeschleunigung als Ortsfaktor<br />

g = 10 N/kg<br />

ca. 12 Std.<br />

Kraft- und Wegrichtung nur parallel!<br />

Einführung ist auch im Zusammenhang<br />

mit Kraftwandlern möglich.<br />

Beschleunigungs-, Hub- und Spannarbeit<br />

am Beispiel von Rolle und Flaschenzug<br />

Bewegungs-, Lage- und Spannenergie<br />

Da nicht für alle Energieformen Terme<br />

vorliegen, wird der Energiesatz in Worten<br />

formuliert.<br />

Hinweise<br />

Günstige Gelegenheit für Schülerversuche!<br />

Wiederholung der Inhalte der Orientierungsstufe<br />

Wichtig ist hier die Abgrenzung der Fachsprache<br />

von der Alltagssprache.<br />

Einfache Alltagsbeispiele sind empfehlenswert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!