27.12.2013 Aufrufe

Biologie / Chemie / Physik - Lehrpläne

Biologie / Chemie / Physik - Lehrpläne

Biologie / Chemie / Physik - Lehrpläne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klasse 10<br />

Wahlpflichtthemen<br />

A. Elektronik Zeitrichtwert: 14<br />

Methodisch-didaktischer Kommentar<br />

Viele Bereiche unseres täglichen Lebens (Rundfunk, Fernsehen, Medizin, Haushalt, Industrie, Verkehr) kommen ohne Elektronik nicht aus.<br />

Deshalb ist es Aufgabe dieses Wahlpflichtthemas, Grundkenntnisse zu vermitteln.<br />

Einstiegsvoraussetzung ist die Kenntnis von Grundbegriffen der Elektrizitätslehre, die gegebenenfalls wiederholt werden sollten. Der<br />

Themenkreis beginnt mit Grundkenntnissen zum elektrischen Widerstand. Es folgt die Behandlung von Halbleiterbauelementen, ihrer<br />

stofflichen Zusammensetzung und ihrer Verhaltensweise im elektrischen Stromkreis. Dabei geht es um eine Abgrenzung sowohl<br />

gegenüber Metallen als auch Isolatoren. Wichtige Bauteile wie Halbleiterdiode und Transistor und ihre Anwendung in einfachen<br />

Schaltungen bilden den Kern des Themenkreises. Der Einsatz von Modellvorstellungen sollte sich auf ebene Strukturmodelle des<br />

Kristallgitters zur Verdeutlichung der Begriffe Eigenleitung, Löcherstrom, Dotieren, n-leitender Kristall, pn-Übergang beschränken. Eine<br />

wichtige Rolle spielen auch einfache Transistorschaltungen, die mit geringem Aufwand zu Hause durchgeführt werden können.<br />

Lerninhalte mit Erläuterungen Hinweise<br />

ohmsches Gesetz<br />

Elektrischer Widerstand<br />

Leiter, Halbleiter, steuerbare<br />

Widerstände<br />

Halbleiterdiode<br />

U proportional I<br />

Widerstand als Bauteil<br />

Eigenleitung<br />

elektrisches Ventil<br />

Dotieren von Halbleitern<br />

npn-Transistor<br />

Definition von R<br />

Überblick über Widerstände:<br />

Festwiderstand, Schiebewiderstand, Heißleiterwiderstand<br />

(Feuermelder),<br />

Lichtschranke (LDR), Supraleiter<br />

Wirkungsweise von NTC, LDR<br />

Leuchtdiode, Solarzelle, Ziffernanzeige<br />

Lichtschranke, Dämmerungsschalter<br />

Mikrofonverstärker<br />

Sensorschaltung<br />

Projektvorschläge: Bau eines elektronischen Gerätes<br />

(fertiger Bausatz)<br />

B. Kernphysik<br />

Methodisch-didakatischer Kommentar<br />

Die Behandlung dieses Wahlpflichtthemas soll vor allem zur Klärung von Fragen und Probleme beitragen, die im Zusammenhang mit<br />

Kernenergie und Radioaktivität und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt stehen.<br />

Da biologische und chemische Aspekte von Bedeutung sind, bietet sich die Zusammenarbeit mit den Fächern <strong>Chemie</strong> und <strong>Biologie</strong> an.<br />

Der Einsatz von aktuellem Informationsmaterial kann den Stand der Diskussion verdeutlichen helfen.<br />

Hinsichtlich der Komplexität und des Umfangs dieses Themas hängt es von der jeweiligen Situation und der Interessenslage der<br />

Schülerinnen und Schüler ab, welche Schwerpunkte bei der Behandlung gesetzt werden.<br />

Wichtig sind die Begriffe Halbwertszeit und Aktivität, da sie in der Diskussion um die Probleme der friedlichen Nutzung der Kernenergie<br />

eine wichtige Rolle spielen.<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollen Ursachen und Größenordnung der natürlichen und der künstlichen Strahlenbelastung sowie<br />

Schutzmaßnahmen kennen lernen.<br />

Bei der Behandlung der Kernspaltung geht es um die Vermittlung von Grundkenntnissen aus der Reaktortechnik. Die Größenordnung<br />

der bei der Kernspaltung freiwerdenden Energiemenge sollte veranschaulicht werden, z.B. durch einen Vergleich mit Steinkohle. Auf<br />

wichtige Komponenten der Reaktorsicherheit und der Entsorgung sollte eingegangen werden. In diesem Zusammenhang kann auch der<br />

Besuch eines Kernkraftwerkes eingeplant werden.<br />

Lerninhalte mit<br />

Erläuterungen<br />

Hinweise<br />

Nachweis und Entdeckung der<br />

radioaktiven Strahlung Absorption<br />

der unterschiedlichen radioaktiven<br />

Strahlung natürliche und künstliche<br />

Radioaktivität Strahlenschutz<br />

Geiger-Müller-Zählrohr<br />

Nulleffekt<br />

Isotope, Halbwertszeit<br />

Strahlenschäden<br />

->AU<br />

-> Bi<br />

Projektvorschläge: -Kernspaltung, - Aufbau von Atomreaktoren , -Kernkraftwerke<br />

(Betrieb, Wiederaufbereitung, Endlagerung, Sicherheit)<br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!