27.12.2013 Aufrufe

Biologie / Chemie / Physik - Lehrpläne

Biologie / Chemie / Physik - Lehrpläne

Biologie / Chemie / Physik - Lehrpläne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klasse 10<br />

10. Elektrik Zeitrichtwert: 36<br />

Didaktisch-methodischer Kommentar<br />

Insbesondere bei diesem Themenbereich ist zu erwarten, dass das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler durch Alltagsvorstellungen /.B.<br />

zu elektrischen Vorgängen und Begriffen geprägt ist. Dies muss im Unterricht unbedingt berücksichtigt werden. Denn wir wissen, dass<br />

diese Präkonzepte maßgeblich bestimmen, was und wie etwas gedanklich verarbeitet wird und dass sie nicht selten Lernprozesse<br />

blockieren. Deshalb sollten sowohl eine aktive Auseinandersetzung mit dem Unterrichtsgegenstand als auch Lehrer-Schüler-Gespräche<br />

stattfinden. Ziel ist es, die verschiedenen bewussten und unbewussten Schülervorstellungen abzugleichen und Verknüpfungen zu<br />

anderen physikalischen Begriffen aufzubauen. Trotz möglicherweise erhöhtem Zeitaufwand sind die Diskussionen unerlässlich, will der<br />

<strong>Physik</strong>lehrer einen neuen Begriff in ein vorhandenes Begriffssystem einbauen. Der Einsatz entsprechender Modelle kann dies<br />

unterstützen. Auch Möglichkeiten, Nutzen, Gefahren und Folgen technischer Entwicklung müssen aufgezeigt werden. Motivierend sind<br />

Einblicke in die Geschichte der Elektrik. Besichtigungen lokaler Einrichtungen (Kraftwerk, Umforms tation) sollten in den Unterricht<br />

aufgenommen werden. Außerdem sollte die Einstellung der Schülerinnen und Schüler zur Energieeinsparung gefördert werden. Da für<br />

viele Schülerinnen und Schüler nach der Klasse 10 der <strong>Physik</strong>unterricht endet, sollte ihnen anhand von selbst beschafften<br />

Informationen aufgezeigt werden, wie physikalisches Wissen zur Klärung von Sachverhalten oder Funktionsweisen von Geräten<br />

beitragen kann. Hierdurch soll die Bereitschaft entwickelt werden, sich physikalische Schlussweisen und entsprechendes Wissen<br />

anzueignen. Dies hilft, sich sowohl im technischen Alltag besser zurecht finden zu können als auch gesellschaftliche Mitverantwortung<br />

wahrzunehmen.<br />

Die methodische Freiheit des Lehrers innerhalb der Jahrgangsstufe den Unterricht so zu organisieren, wie es die Situation der<br />

Schülergruppe erfordert bzw. die Ausstattung der Sammlung erlaubt, steht im Vordergrund.<br />

Lerninhalte mit<br />

Erläuterungen<br />

Grundlagen der Elektrik<br />

- Bedeutung der Elektrizität<br />

- Umgang mit Elektrizität<br />

Beispiele für den Einsatz<br />

Energieübertragung als Zweck von Stromkreisen<br />

Stromkreise/ Schaltbilder<br />

Hinweise<br />

Beleuchtung, Haushalt (Geräte), Heizung<br />

Verkehr (U-Bahn), Krankenhaus -> AU<br />

Telefon, Telefax Fernsehen -> ITG<br />

Wiederholung der Kenntnisse der Orientierungsstufe<br />

9 Std.<br />

Lerninhalte mit<br />

Erläuterungen<br />

Hinweise<br />

Sicherheitsmaßnahmen beim<br />

Umgang mit Strom<br />

- bei Schülerexperimenten<br />

- im Haushalt (Phase, Nullleiter, Schutzkontakt)<br />

- elektrische Ladung<br />

Aufladen durch Reibung Nachweisgeräte:<br />

Glimmlampe, Elektroskop Untersuchung der<br />

elektrischen Ladung<br />

Beispiele aus dem Alltag<br />

einfaches Atommodell Schutz<br />

vor elektrischen Feldern<br />

- elektrische Spannung<br />

Spannung als Maß, wie stark die Elektronen<br />

angetrieben werden.<br />

Einführung der Maßeinheit und des Messgerätes<br />

Dynamoprinzip, Thermoelement<br />

Voltazelle, Solarzelle Messübungen<br />

(Reihen- und Parallelschaltung von<br />

Quellen)<br />

Gleichspannung / Wechselspannung<br />

Wirkungen des elektrischen Stromes<br />

- Wärmewirkung<br />

- chemische Wirkung<br />

- magnetische Wirkung<br />

Grundlagen der Elektrotechnik<br />

Energieumwandlung<br />

Leuchtwirkung<br />

chemische Veränderungen in Leitern<br />

Versuch von Oersted<br />

Klingel<br />

Elektromagnet<br />

Schmelzsicherung<br />

elektrische Koch- und Heizgeräte<br />

Glühlampe, Neonröhre<br />

Elektrolyse -> Ch<br />

historischer Einstieg oder<br />

Gegenstand aus dem Alltag<br />

Magnetfeld einer Spule<br />

Vergleich mit Dauermagnet<br />

21 Std.<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!