27.12.2013 Aufrufe

Biologie / Chemie / Physik - Lehrpläne

Biologie / Chemie / Physik - Lehrpläne

Biologie / Chemie / Physik - Lehrpläne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klasse 9<br />

9/1 Mechanik II Zeitrichtwert: 18<br />

Methodisch - didaktischer Kommentar<br />

Ein wesentliches Lernziel des ersten Halbjahres der Klasse 9 ist die vertiefende Entwicklung des Denkens in Modellen. Es ist wichtig, mit<br />

den Schülerinnen und Schülern ein zunächst noch einfaches "Teilchenmodell" der Materie zu erarbeiten. Dieses Teilchenmodell wird dann in<br />

mehreren Lehrplanteilen wieder aufgegriffen und den Erfordernissen der jeweils zu vermittelnden Phänomene und Gesetzmäßigkeiten<br />

entsprechend vertieft und verfeinert. Dabei sollen bei der Behandlung der Aggregatzustände möglichst noch keine Betrachtungen über<br />

die Energieumsätze angestellt werden, die mit Änderungen des Aggregatzustandes verbunden sind. Die Behandlung dieser<br />

Problembereiche findet ihren Platz im zweiten Halbjahr der neunten Klasse im Abschnitt 2 "Innere Energie - Änderung des<br />

Aggregatzustandes".<br />

Das Thema Auftrieb ist auf den Auftrieb in Flüssigkeiten beschränkbar. An den Lerninhalten "Kolbendruck" und "Auftrieb" werden die<br />

Inhalte aus der Klasse 8/2 "Kraft" wieder aufgenommen und vertieft. Erfahrungsgemäß ist es für Schülerinnen und Schüler schwer, die<br />

Begriffe Druck und Kraft gedanklich sauber zu trennen, wenn der Druck zu Beginn dieses Abschnittes als Quotient von Kraft und Fläche<br />

eingeführt wird. Der Lehrplan empfiehlt, zunächst den Druck als eigenständige Zustandsgröße für Flüssigkeiten und Gase (Druckzustand!)<br />

einzuführen und erst bei der Einführung des Kolbendrucks das Maß des Druckes über diesen Quotienten festzulegen. Um<br />

gedankliche Irritationen zwischen den Begriffen Druck und Kraft zu vermeiden, sollte die Lehrkraft keinesfalls "Druckpfeile" zur<br />

Veranschaulichung von Druckverhältnissen verwenden. "Pfeile" dienen ausschließlich zur Veranschaulichung von vektoriellen Größen. Bei<br />

der Behandlung des Druckes müssen die Schülerinnen und Schüler lernen, dass neben dem Schweredruck und dem Kolbendruck immer<br />

noch der Luftdruck vorhanden ist und oft zu Erscheinungen führt, die zunächst schwer zu deuten sind. Im Abschnitt 5 wird bei den<br />

Inhalten Schweredruck und Gesetz des Archimedes in aller Regel der deduktive Weg eingeschlagen. Die Lehrkraft muss den Schülerinnen<br />

und Schülern vermitteln, dass dies eine besondere Art der Herleitung von Gesetzen darstellt. Es ist für die Kinder durchaus etwas besonderes,<br />

dass man mit mathematischen Hilfsmitteln aus einem physikalischen Gesetz ein anderes herleiten kann. Selbstverständlich wird in der Folge<br />

durch bestätigende Versuche nachgewiesen, dass das gefolgerte Gesetz mit den Ergebnissen dieser Experimente übereinstimmt.<br />

Projektmöglichkeiten<br />

Es ist anzuraten, den in der Klasse 9 bei der Unterrichtsgestaltung insgesamt anfallenden Freiraum für Projektunterricht am Jahresende zu<br />

verwenden (vgl. Kalorik, methodisch-didaktischer Kommentar). Nach der Behandlung der Kalorik könnten sich Themen aus<br />

Mechanik und Kalorik sinnfällig anbieten. Die Hinweisspalte gibt dazu stichwortartige Querverweise für die Kooperation mit den<br />

Fächern Sozialkunde, Geschichte, Erdkunde, <strong>Biologie</strong> und <strong>Chemie</strong>.<br />

Lerninhalte mit<br />

Erläuterungen<br />

Hinweise<br />

4. Aufbau und Eigenschaften der Körper<br />

Aggregatzustände, Teilchenmodell<br />

Grundeigenschaften von Festkörpern, Flüssigkeiten<br />

und Gasen<br />

5. Druck in Flüssigkeiten<br />

Druck als physikalische Größe<br />

Kolbendruck<br />

Schweredruck<br />

Auftrieb, Gesetz des Archimedes<br />

6. Druck in Gasen<br />

Luftdruck<br />

Gesetz von Boyle - Mariotte<br />

7. Projektvorschläge<br />

- Bau eines Druckmessers<br />

- Auftrieb und Tauchen<br />

- Bau eines Heißluftballons<br />

- Pumpen<br />

- Wasserversorgung<br />

194<br />

ca. 2 Std.<br />

Einfaches Teilchenmodell erarbeiten und<br />

wesentliche Körpereigenschaften damit<br />

erklären<br />

ca. 10 Std.<br />

Druckzustand eigenständig einführen<br />

p = F/ A, Hydraulische Presse, Messgeräte<br />

Deduktion der Formel p = ρ g h<br />

Hydrostatisches Paradoxon,<br />

U-Rohr-Manometer<br />

Sinken, Schweben, Schwimmen<br />

ca. 6. Std.<br />

Barometer, Auftrieb in Gasen<br />

Luftpumpe<br />

-> Sp, Bio<br />

->Ge<br />

->Ge<br />

-> Ch, Sk, Bio<br />

-> Lehrplan <strong>Physik</strong>/<strong>Chemie</strong> Orientierungsstufe<br />

5.3 Das Wasser<br />

-> Ch: Daltonsches Atommodell<br />

Teilchenmodell verwenden<br />

Gelegenheit für induktive und deduktive<br />

Methode<br />

-> Ek: Wettergeschehen<br />

-> M: Antiproportionalität<br />

-> Bio: Lungenmodell<br />

z.B. Barometer, Tiefenmesser<br />

Basteln eines kartesianischen Tauchers<br />

Montgolfier<br />

Luftpumpe, Wasserpumpe<br />

außerschul. Partner

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!