27.12.2013 Aufrufe

Biologie / Chemie / Physik - Lehrpläne

Biologie / Chemie / Physik - Lehrpläne

Biologie / Chemie / Physik - Lehrpläne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

9. Kalorik Zeitrichtwert:25<br />

Didaktisch-methodischer Kommentar<br />

Die Wiederholung der wichtigsten Grundlagen und thermischen Phänomene der Orientierungsstufe sind diesem Themenkreis<br />

vorangestellt.<br />

Der Energiebegriff nimmt in der 9.Klasse eine zentrale Rolle ein: Erhöhung der Temperatur eines Körpers durch Verrichtung von Arbeit an<br />

ihm bzw. Zuführung von Wärmeenergie durch Wärmeübergang. Die Deutung der Vorgänge erfolgt mit dem Teilchenmodell<br />

(Brownsche Molekularbewegung). Um eine frühzeitige und dem <strong>Physik</strong>lernen oftmals abträgliche Abstraktion zu vermeiden, sollten die<br />

Lerninhalte vorwiegend an Problemen aus der Umwelt behandelt werden.<br />

Da der Vorrat an Energieträgern begrenzt ist, kommt dem Aspekt der Energieeinsparung im <strong>Physik</strong>unterricht eine besondere Rolle zu. Bei<br />

der Behandlung der Wärmeenergiemaschinen sollten deshalb auch Möglichkeiten zur Energieeinsparung sowie ein verantwortungsvoller<br />

Umgang mit den Energievorräten diskutiert werden. Der Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler muss hergestellt werden,<br />

damit die "Ergebnisse" des Unterrichts nicht ohne Auswirkungen auf Alltagshandeln bzw. eine Bewusstseinsänderung im Umgang mit<br />

Energie bleiben.<br />

Lerninhalte mit Erläuterungen Hinweise<br />

Temperatur<br />

- Temperatur und ihre Messung<br />

- Temperatur und Ausdehnung<br />

Energie und Wärme<br />

- Wärme als Energieform<br />

- Temperatur und Wärmeenergie<br />

Festlegung einer Temperaturskala<br />

Anomalie des Wassers<br />

Verrichtung von Arbeit mit Wärme<br />

Änderung der inneren Energie<br />

durch<br />

- mechanische Arbeit<br />

5 Std.<br />

Temperatur: Deutung im Teilchenmodell<br />

Lebensraum See -> Bi, MN<br />

Bolzensprenger, Bimetall, Dehnungsfugen<br />

10 Std.<br />

Experimente und Beobachtungen aus dem<br />

Alltag<br />

Erwärmen einer Flüssigkeit durch Umrühren,<br />

Heißwerden von Bremsen, Aufpumpen<br />

eines Fahrradreifens<br />

Lerninhalte mit<br />

Erläuterungen<br />

Hinweise<br />

- Wärmeübergänge<br />

- durch Wärmezufuhr<br />

innere Energie<br />

Kelvin-Skala<br />

in Stoffen:<br />

gute / schlechte Wärmeleiter<br />

Wärmedämmung<br />

mit Stoffen<br />

ohne Stoffe<br />

Erwärmen verschiedener Wassermassen<br />

Definition der Wärmekapazität Deutung<br />

mit Hilfe der Teilchenbewegung<br />

(Modellvorstellung)<br />

Motoren aus Alulegierung<br />

Lötkolben, Kochtöpfe -> AU<br />

Dämmstoffe:<br />

Glaswolle, Styropor<br />

Thermogramm eines Hauses<br />

Energieabrechnung<br />

Energiesparmöglichkeiten<br />

Heizungsanlage eines Hauses<br />

Fernheizung Sonnenkollektor -<br />

>AU regenerative<br />

- Wärmekapazität / Heizwert<br />

experimentelle Bestimmung von c<br />

Vergleich von Heizwerten<br />

Energiequellen Schülerversuch<br />

fossile Energiequellen See- und<br />

Landklima -> Ek<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!