27.12.2013 Aufrufe

Biologie / Chemie / Physik - Lehrpläne

Biologie / Chemie / Physik - Lehrpläne

Biologie / Chemie / Physik - Lehrpläne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Klasse 8<br />

8/1 OPTIK Zeitrichtwert: 26<br />

Methodisch - didaktischer Kommentar<br />

Mit der achten Klasse setzt der <strong>Physik</strong>unterricht nach der einjährigen Pause nach der Orientierungsstufe neu ein . Ausgehend von der<br />

Beobachtung von Phänomenen der Alltagswelt sollen die Kinder einen ersten Einblick in die Untersuchung optischer Erscheinungen<br />

gewinnen. Die Aufbereitung der nachfolgend aufgelisteten Inhalte soll didaktisch und methodisch dem Alter und Entwicklungsstand der<br />

aktuellen Lerngruppe angepasst werden. Gerade das Gebiet der Optik, das wenig weitergehende Bezüge zu den nachfolgenden<br />

Lerninhalten aufweist, und dessen Behandlung die Schülerinnen und Schüler noch nicht mit abstrakteren Betrachtensweisen physikalischer<br />

Größen belastet, ist gut geeignet, die Kinder behutsam in die Arbeitsweisen der <strong>Physik</strong> einzuführen. Elemente der physikalischen<br />

Fachsprache und Begriffswelt werden eingeübt. Am Beispiel des Lichts wird zum ersten Mal eine sinnvolle Modellbildung aufgezeigt. Das<br />

Experiment steht im Mittelpunkt des Unterrichts. Wo es nur angeht, sollen die Kinder selbst tätig werden. Die Teilhabe am<br />

Demonstrationsexperiment des Lehrers durch Planen, Mitaufbauen, Variieren, Beobachten und Auswerten ist selbstverständlich. Eigenes<br />

ungefährliches häusliches Experimentieren weckt Interesse und motiviert zu weitergehenden Untersuchungen. Schülerübungen sind hier leicht<br />

möglich. Sie sollen so häufig wie möglich eingesetzt werden. Die Rolle der Mathematik bei der Fixierung von Gesetzen tritt noch in den<br />

Hintergrund. Geometrische Probleme, die bei der Strahlenoptik auftauchen können, bedingen engen Kontakt mit dem Mathematiklehrer.<br />

Durch Verbalisierung der Zusammenhänge wird manche mathematische Schwierigkeit vermieden und das Verständnis der<br />

physikalischen Zusammenhänge verbessert. Ein wesentliches Lernziel ist das Einüben präziser mündlicher und schriftlicher<br />

Darstellungen, wobei die Zusammenarbeit mit dem Deutschlehrer anzustreben ist.<br />

Der Bereich Dispersion-Spektralfarben kommt den Interessen der Mädchen entgegen. Infrarote und ultraviolette Strahlung sollten<br />

wegen ihrer Bedeutung für Gesundheitsschutz und Umwelt behandelt werden. Steht hinreichend Zeit zur Verfügung, lässt sich der<br />

Themenbereich Dispersion und Spektrum zwanglos gegen Ende des Halbjahres behandeln und durch das Wahlthema Farben und<br />

Farbmischung ergänzen.<br />

Der Begriff "Bild" bei der Behandlung der Linsen kann ggf. auf das reelle Bild beschränkt werden. Lupe und Konkavlinse lassen sich,<br />

sofern man nicht auf virtuelle Bilder eingehen will, in Zusammenhang mit der Augenlinse als "Linsensystem" auffassen, das ein reelles<br />

Netzhautbild erzeugt. In diesem Fall ist beim ebenen Spiegel der Begriff "Virtuelles Bild" durch den Alltagsbegriff "Spiegelbild"<br />

ersetzbar. Die optischen Instrumente, für manche Lehrkraft unverzichtbare Bestandteile des Optikunterrichts, finden sich nur bei den<br />

Wahlthemen.<br />

Projektmöglichkeiten:<br />

Selbstverständlich kann am Ende des Optikunterrichtes in fächerübergreifender Unterrichtsweise als Projekt etwa "Das Mikroskop" oder "Das<br />

Auge" gemeinsam mit dem <strong>Biologie</strong>unterricht erarbeitet werden. An vielen Schulen gibt es Astronomie-Arbeitsgemeinschaften. Hier bietet<br />

es sich an, eingehender auf den Refraktor oder ggf. auch auf den Reflektor einzugehen. In Zusammenarbeit mit dem Fach Erdkunde kann<br />

das Projekt "Zurechtfinden am Himmel" angeboten werden. Der Besuch eines Planetariums oder einer Sternwarte sind gute Ergänzungen.<br />

Das Projektthema "Photographie" ist klassenübergreifend und fächerverbindend geeignet.<br />

Lerninhalte mit<br />

Erläuterungen<br />

Hinweise<br />

1. Lichtausbreitung<br />

Lichtquellen, Lichtbündel und Lichtstrahl<br />

Licht und Schatten<br />

2. Licht an Grenzflächen<br />

Streuung und Reflexion<br />

Reflexionsgesetz am ebenen Spiegel<br />

Bild am ebenen Spiegel Brechung<br />

und Totalreflexion Brechungsgesetz<br />

Strahlenverlauf am Prisma<br />

Dispersion und Spektrum<br />

190<br />

ca. 3 Std.<br />

Lichtstrahl als Modellvorstellung<br />

->M<br />

Sonnen- und Mondfinsternis -> Ek<br />

ca. 9 Std.<br />

-> M: Achsenspiegelung<br />

Lichtleiter, Katzenaugenreflektoren<br />

->Vk<br />

Quantitativer Zusammenhang nur über<br />

Tabelle und Graph zu ß = f (a)<br />

-> Vk: Sehen und gesehen werden<br />

Fahrzeugbeleuchtung<br />

Schülerübungen mit Stecknadelexperimenten<br />

Stecknadel-Schülerexperimente<br />

Farben in der Umwelt, ggf. gemeinsam mit<br />

Wahlthema als Projekt ausarbeiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!