27.12.2013 Aufrufe

Biologie / Chemie / Physik - Lehrpläne

Biologie / Chemie / Physik - Lehrpläne

Biologie / Chemie / Physik - Lehrpläne

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.2 Mechanik<br />

Zeitrichtwert: 25<br />

Didaktisch-methodischer Kommentar<br />

Kraft und Energie sind wichtige Begriffe zur Beschreibung mechanischer Phänomene.<br />

Der Kraftbegriff, den die Schülerinnen und Schüler aus ihrer Lebenswelt mitbringen, weicht vom physikalischen Kraftbegriff erheblich ah.<br />

Es hat sich gezeigt, dass solche, tief in Alltagserfahrungen verankerte Vorstellungen im Unterricht sehr schwierig zurecht zu rücken sind.<br />

Dies muss bei der Erarbeitung des Kraftbegriffes beachtet werden.<br />

Die Gewichtskraft wird als Sonderfall dargestellt und muss klar gegen die Masse abgegrenzt werden.<br />

Die Beschreibung physikalischer Zusammenhänge durch mathematisch formulierte Gesetzmäßigkeiten sollte behutsam erfolgen, so dass<br />

Formel und verbaler Ausdruck sich gegenseitig ergänzen. Die vorgegebenen Lerninhalte entsprechen zwar in ihrer Reihenfolge den<br />

historischen Entwicklungsstufen (traditioneller Weg von der Kraft über die Arbeit zur Energie). Empirische Untersuchungen haben jedoch<br />

gezeigt, dass dies kein einfacher Weg zum Energiebegriff ist. Auch Alltagsassoziationen zum Arbeitsbegriff können die<br />

Erkenntnisgewinnung erschweren.<br />

Durch Umstellung der Lerninhalte ist es der Lehrerin bzw. dem Lehrer freigestellt den Themenkreis mit dem Energiebegriff zu beginnen<br />

(Alltagsvorstellungen aufgreifen und diese Schritt für Schritt ausschärfen). Es sollten im Unterricht auch nicht-mechanische Energieformen<br />

behandelt werden, um eine Beschränkung des Begriffs auf die Mechanik zu verhindern. Die Formulierung "Energie ist die Fähigkeit,<br />

Arbeit zu verrichten" sollte vermieden werden, da hier ein Begriff durch einen anderen erklärt wird. Vielmehr sollte man Energie als das<br />

ansehen, das nötig ist, damit bestimmte Prozesse (auch Arbeiten) ablaufen können: "Energie ist nötig, wenn z.B. etwas in Bewegung<br />

gesetzt, beschleunigt, hochgehoben, beleuchtet oder erwärmt werden soll".<br />

Durch das Bereitstellen von Grundlagenwissen wird ermöglicht, dass sich die Schülerinnen und Schüler auch in anderen Fächern sinnvoll mit<br />

Fragen zum Thema "Energie" auseinandersetzen können. So wird bereits in Klasse 7 ein erster Baustein für die verantwortungsbewusste<br />

Mitgestaltung unserer Umwelt gelegt.<br />

Mit dem Druck lernen die Schülerinnen und Schüler eine abgeleitete Größe kennen. Bei der Einführung des Begriffs sollte auf eine klare<br />

Abgrenzung zur Alltagssprache -Unterscheidung zwischen Druck und Kraft- geachtet werden. Deshalb ist es sinnvoll, zunächst zwischen dem<br />

Druck, der durch Kräfte in der Grenzfläche zwischen zwei Körpern erzeugt wird, und dem in Flüssigkeiten und Gasen zu<br />

unterscheiden. Eine anschauliche Darstellung sowie die Druckdefinition p = F/A sollte dem Themenkreis vorangehen. Da sich die<br />

Behandlung dieses Themenkreises auf eine qualitative Beschreibung beschränkt, kann auf den früher gebräuchlichen Begriff WICHTE<br />

verzichtet werden.<br />

Lerninhalte mit<br />

Erläuterungen<br />

Hinweise<br />

Kraft , Masse und Dichte<br />

- Kräfte und ihre Wirkungen<br />

- Kraftmessung, Kraftpfeil<br />

- Masse<br />

Erarbeitung des Kraftbegriffs Messen der<br />

Kraft mit dem Kraftmesser<br />

Kraft als Beispiel für eine gerichtete Größe<br />

Messen der Masse mit der Balkenwaage<br />

Eichung einer Spiralfeder Festlegen<br />

der Maßeinheit l N<br />

Angriffspunkt, Richtung, Betrag<br />

Ortsunabhängigkeit<br />

Astronauten auf dem Mond<br />

5 Std.<br />

Arbeit, Energie und Leistung<br />

- mechanische Arbeit als physikal.<br />

Größe<br />

- mechanische Energie und ihre<br />

Formen<br />

Leistung<br />

Beschränkung auf Hubarbeit<br />

Größengleichung W= F * s mit<br />

Maßeinheit l Joule Aufzeigen an<br />

einfachen Beispielen<br />

Zusammenhang zw. Arbeit u. Energie<br />

Einheit der Energie<br />

Energieumwandlung<br />

Definition einer abgeleiteten Größe<br />

10 Std.<br />

Abgrenzung gegenüber der Alltagssprache<br />

Ramme, Wasserturbine<br />

Crash-Test -> AU<br />

umgangssprachlich: Energie-"Verbrauch"<br />

z.B. Wasserkraftwerk Verantwortung des<br />

Menschen Beschränkung auf Hubarbeiten<br />

Projektvorschläge: - Fahrrad: Hebel, Wellrad, .Getriebe -> VK, Sport, Bio, außerschul. Partner<br />

- Geschichtlicher Wandel der Produktion, Maschinen in der Antike -> Ge<br />

- Schwerpunkt und Gleichgewicht, physikalisches Spielzeug<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!