12.07.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

M32: Röntgen- und Ultraviolett-PhotoelektronenspektroskopieAnwendungsmöglichkeitenDas Verfahren wird in verschiedensten Bereichen<strong>der</strong> Industrie und Forschung zur Analyse vonFestkörperoberflächen eingesetzt. Die folgendenBeispiele sind eine Auswahl aus dem breiten Anwendungsspektrum:OberflächenveredelungHaftproblemeKorrosionKatalysator-VergiftungenMedizinische ImplantateDie Probe sollte prinzipiell vakuumverträglich sein.Svetlozar Surnev, Michael Ramsey, Falko NetzerKarl-Franzens-Universität GrazInstitut für Physik, Bereich Experimentalphysik,Oberflächen- und GrenzflächenphysikAbbildung 2:Methoden:Lösungen:Institute:Kontakte:(a) Photoemissionsprozess. (b) SchematischerAufbau eines XPS/UPS-Instruments.Bindungsenergie | chemische Verschiebung | Elektronenanalysator | ESCAOberflächenempfindlichkeit | Photoelektronenspektroskopie | Röntgenstrahlung | UPSUV-Strahlung | XPS(a)(b)M41L8 | L16 | L43I11 | I8K32Index Kontakte Institute Lösungen Methoden<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong>85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!