12.07.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

LösungenL40: Untersuchung mo<strong>der</strong>ner LegierungswerkstoffeL40: Untersuchung mo<strong>der</strong>nerLegierungswerkstoffe mittels3D-AtomsondeDie Atomsonde ist ein sehr leistungsfähigesAnalysegerät für die Untersuchung mo<strong>der</strong>ner Legierungswerkstoffe.Sie eröffnet die Möglichkeitdes Studiums von Clusterbildungen, Segregationund Ausscheidungsverhalten in nanostrukturiertenMaterialien und lieferte wichtige Beiträge im Verständnisvon Wachstum und Umwandlungskinetikin nanokristalliner Phasen.Als Beispiel ist hier in Abb. 1 eine 3D-Rekonstruktioneiner Analyse <strong>der</strong> Matrix eines kommerziellenSchnellarbeitsstahles, <strong>der</strong> pulvermetallurgischhergestellt wurde (Böhler S390 Microclean),gezeigt. Das hier analysierte Volumen ist 12 x 12 x42 nm 3 (220 Atomlagen in die Tiefe). Das Tiefenprofilzeigt die hohe Homogenität des Materials mit feinstverteiltenAusscheidungen von lamellarer Struktur.Die vergrößert dargestellte Sekundärausscheidungvon 0,3 nm Dicke und 2 nm Länge besteht überwiegendaus Chrom- und Vanadiumkarbiden, zusätzlichfindet sich Molybdän eingelagert und Kobaltim Nahbereich angelagert. Die Atomsondenergebnisseunterstützen hier das Verständnis bezüglich<strong>der</strong> Mechanismen zur Steigerung <strong>der</strong> Warmhärtein Werkzeugstählen.Abbildung 1:Methoden:3D-Rekonstruktion einer Tiefenprofilanalyse(12 x 12 nm 2 , 42 nm in dieTiefe): Matrix eines Kobalt-legiertenWerkzeugstahles mit feinstverteiltenSekundärausscheidungen, vergrößertesDetail mit einer plättchenförmigenAusscheidung (0,3 nm dick, ca. 2 nmLänge). Es sind nur die Positionen<strong>der</strong> Legierungsatome dargestellt, dieEisenatome sind transparent.M1Lösungen: –Manfred LeischTechnische Universität GrazInstitut für FestkörperphysikInstitute:Kontakte:I8K273D APFIM | 3D-Atomsonde | Analytische Feldionenmikroskopie | Legierungen | Stähle214<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!