12.07.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MethodenM41: Thermische Desorptionsspektroskopie(TDS)M41: Thermische Desorptionsspektroskopie (TDS)Bei dieser Untersuchungsmethode werdenAtome o<strong>der</strong> Moleküle, die auf eine Oberflächeadsorbiert o<strong>der</strong> aufgedampft worden sind, durchTemperaturerhöhung <strong>der</strong> Probe wie<strong>der</strong> von <strong>der</strong>enOberfläche desorbiert. Mit dieser im Prinzip einfachenMethode kann man eine Reihe von kinetischenund energetischen Parametern bestimmen,die die Wechselwirkung zwischen Gasen und Oberflächencharakterisieren. Diese Untersuchungenwerden vorzugsweise unter Ultrahochvakuumbedingungendurchgeführt (10 -10 mbar), da geringsteEinflüsse aus dem Restgas eine entscheidendeRolle spielen.Ein TDS-Experiment läuft folgen<strong>der</strong>maßen ab:Zuerst wird die Probenoberfläche gereinigt (meistdurch Ionenbeschuss o<strong>der</strong> durch Heizen) und dannwird die Probe bei geeigneter Temperatur (Raumtemperatur,aber oft auch bei <strong>der</strong> Temperatur desflüssigen Stickstoffs, -196°C) einem Gas ausgesetzt(z.B. Wasserstoff, CO, H 2 O etc.) o<strong>der</strong> auch mitkondensierbaren Atomen o<strong>der</strong> Molekülen bedampft(organische Moleküle, Metalle etc.). Nachdem einebestimmte Menge adsorbiert o<strong>der</strong> aufgedampftworden ist, wird die Probe linear aufgeheizt (typischeHeizraten 1– 5 K /s). Bei entsprechendenTemperaturen desorbieren (verdampfen) dann dieTeilchen von <strong>der</strong> Oberfläche, diese werden mitHilfe eines Massenspektrometers detektiert. Dasführt zuerst zu einem Ansteigen des Signals (wegen<strong>der</strong> zunehmenden Desorptionsrate) und dannwie<strong>der</strong> zu einem Abfall (da immer weniger Teilchenvorhanden sind). Aus dem speziellen Verlauf desTeilchensignals (Desorptionsspektrum) kann manfolgende Informationen gewinnen: Das Integralunter dem Desorptionsspektrum ist zur Mengedes adsorbierten Materials proportional. Bei geeigneterKalibrierung kann man somit quantitativdie Oberflächenbedeckung bestimmen. Die Temperatur,bei <strong>der</strong> das Desorptionsmaximum auftritt,ermöglicht die Bestimmung <strong>der</strong> Adsorptionsenergie(Adsorptionswärme, Verdampfungswärme). Aus<strong>der</strong> Form des Desorptionsspektrums kann manweiterhin die Anzahl <strong>der</strong> Adsorptionszustände unddie Ordnung <strong>der</strong> Desorptionsreaktion bestimmen,d.h. man kann z.B. herausfinden, ob das Adsorbatauf <strong>der</strong> Oberfläche dissoziiert vorliegt, ob lateraleWechselwirkungen im Adsorbat vorliegen, ob dieerste adsorbierte Schicht stärker gebunden ist alsdie darauffolgenden usw. In Verbindung mit <strong>der</strong>Bestimmung <strong>der</strong> Gasexposition kann die Desorptionspektroskopieweiters Aussagen über die Adsorptionskinetik,sprich den Haftkoeffizienten unddessen Bedeckungsbhängigkeit, machen.Wenn auch die Thermischen Desorptionspektroskopiehauptsächlich in <strong>der</strong> Grundlagenforschungeingesetzt wird, sollen im Folgenden einige anwendungsorientierteBeispiele genannt werden: DieTDS eignet sich beson<strong>der</strong>s zur Charakterisierung<strong>der</strong> Wechselwirkung von Wasserstoffmoleküleno<strong>der</strong> Wasserstoffatomen mit Oberflächen. Diesist z.B. relevant für die Wasserstoffspeicherung inMetallen, für die Fusionstechnologie, für Reaktionenim interstellaren Raum, für die heterogene Katalyseetc. Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet fürTDS ist die organische Elektronik. Sie kann, vorallem in Verbindung mit an<strong>der</strong>en Methoden (LEED,Index Kontakte Institute Lösungen Methoden<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong>105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!