12.07.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

L7: Charakterisierung von AusscheidungenLiteratur:[1] P. Fratzl, J. L. Lebowitz (1989) „Universalityof scaled structure functions in quenchedsystems un<strong>der</strong>going phase separation“.Acta Metall. 37, 3245 – 8.[2] A. Guinier, G. Fournet (1955) „Small-AngleScattering of X-rays“. John Wiley, New York.268 Seiten.[3] G. Porod (1951) „Die Röntgenkleinwinkelstreuungvon dichtgepackten kolloiden Syste-Da in <strong>der</strong>artigen Systemen die Ausscheidungennach einer selbstähnlichen Entwicklung vergröbern men“. Kolloid Z. 124, 83 –114.[1], erhält man nach einer Skalierung <strong>der</strong> Streufunktionenmittels einfacher Näherungsverfahren ratory SAXS System for Materials Science[4] K. Erlacher (2003) „Optimization of a Labo-[2,3] typische Parameter wie die mittlere Größe Applications“. Dissertation (2003), MontanuniversitätLeoben. 136 Seiten.und den mittleren Abstand <strong>der</strong> Ausscheidungen[4] (Abb. 3).Richard GörglMaterials Center Leoben Forschung GmbH,Österreichische Akademie <strong>der</strong> WissenschaftenErich-Schmid-Institut für Materialwissenschaftund Montanuniversität Leoben, Department MaterialphysikAbbildung 2: Streusignal einer Schnellarbeitsstahlprobe sowie die skalierten Streukurven.Index Kontakte Institute Lösungen Methoden<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong>139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!