12.07.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MethodenM2: Analytische Elektronenmikroskopie (AEM)M2: AnalytischeElektronenmikroskopie (AEM)Die Analyse <strong>der</strong> Struktur und <strong>der</strong> chemischenZusammensetzung nanometergroßer Bereiche vonFestkörpern ist Aufgabe <strong>der</strong> analytischen Transmissionselektronenmikroskopie(TEM, AEM). Abb. 1zeigt ein solches AEM im Querschnitt. Die von einerKathode ausgehenden Elektronen (thermisch bzw.mittels Feldemission) werden auf bis zu 200 keVbeschleunigt und durch ein Kondensorlinsensystemauf die Präparatebene fokussiert, wobei Probendickenbis zu einigen 100 nm durchstrahlt werdenkönnen. In weiterer Folge erzeugt eine Objektivlinseein geringfügig vergrößertes Zwischenbild,das von den nachfolgenden Linsen (Beugungs-,Zwischen- und Projektivlinsen) weitervergrößertwird und anschließend am Leuchtschirm betrachteto<strong>der</strong> digital verarbeitet werden kann. Alternativ kannauch das in <strong>der</strong> hinteren Brennebene des Objektivsliegende Beugungsbild des Präparates abgebildetwerden. Die als Hochauflösungselektronenmikroskopie(HR-TEM) bezeichnete Methode ermöglichtdie atomare Abbildung von Probendetails (Gitterabbildung,Defekte) und mittels Elektronenbeugung(ED) kann die vorliegende Kristallstruktur mit hoherlateraler Auflösung ermittelt werden.Während zur Bildentstehung im TEM hauptsächlichdie elastisch gestreuten Elektronen beitragen,so sind für die analytischen Methoden im TEM dieinelastischen Wechselwirkungsprozesse zwischeneinfallenden Primärelektronen und <strong>der</strong> Probe wichtig(s. Abb. 2). Diese Wechselwirkungsprozessekönnen entwe<strong>der</strong> direkt über die Messung desEnergieverlustes des Primärelektrons (Elektronenenergieverlustspektroskopie,EELS), o<strong>der</strong> als Sekundärprozessdurch den Übergang des ionisiertenAtoms in seinen Grundzustand (energiedispersiveIndex Kontakte Institute Lösungen MethodenAbbildung 1:Querschnitt durch ein analytischesTransmissionselektronenmikroskop(AEM).Abbildung 2:Wechselwirkungsschema hochenergetischerPrimärelektronen eines AEMsmit einem elektronentransparentenFestkörper.<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong>5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!