12.07.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

L3: Anwendungen <strong>der</strong> PositronenannihilationFreie Volumina in PolymerenIn bestimmten Festkörpern, wie z.B. Polymeren,kann es zur Bildung eines gebundenen Zustandeszwischen dem Positron und einem Elektron kommen(sog. Positronium-Atom, s. Abb. 3). DiesesPositronium-Atom annihiliert mit Lebensdauern, diesich von den Lebensdauern in an<strong>der</strong>en atomarenDefekten unterscheiden. Aus <strong>der</strong> Analyse des gemessenenLebensdauerspektrums kann die Größedes freien Volumens bestimmt werden. Mit Hilfe<strong>der</strong> Zahl und <strong>der</strong> Größe <strong>der</strong> freien Volumen könnenz.B. Alterungsprozesse in Polymeren untersuchtwerden (s. Abb. 3).Abbildung 2:Chemische Identifikation von Gitterleerstellenin intermetallischen Verbindungeno<strong>der</strong> Verbindungshalbleitern.Abbildung 3:Bestimmung <strong>der</strong> Größe freier Volumenin einem Polymer durch Bildung undAnnihilation von Positronium-Atomen(links). Rechts: Typische Abhängigkeitdes freien Volumens von <strong>der</strong> Alterungszeitin Polymeren.130<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!