12.07.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MethodenM18: Nanokristallisierungdurch HochverformungM18: Hochverformung – NanokristallisierungMetallische Werkstoffe mit Korngrößen deutlichkleiner als ein Mikrometer sind von beson<strong>der</strong>erBedeutung, da mit <strong>der</strong>art feinen Mikrostrukturenu.a. beson<strong>der</strong>s hohe Festigkeiten, superplastischesVerformungsverhalten bei relativ tiefen Temperatureno<strong>der</strong> verbesserte magnetische Eigenschaftenerreicht werden können. Basierend auf Untersuchungenvorwiegend russischer Materialforscherist seit Beginn <strong>der</strong> 1990er Jahre bekannt, dasssich die Mikrostruktur eines ursprünglich grobkristallinenAusgangsmaterials verfeinern lässt, wenndieses bei niedrigen Temperaturen (in Relation zudessen Schmelztemperatur) sehr hoch verformtwird. Die beson<strong>der</strong>en Vorteile <strong>der</strong> neuen Methoden<strong>der</strong> Hochverformung („Top-Down“-Verfahren) imGegensatz zu den traditionellen Herstellverfahrenüber die Nano-Pulvermetallurgie bzw. die Rascherstarrung(„Bottom-Up“-Verfahren) beruhen auf <strong>der</strong>Möglichkeit <strong>der</strong> Herstellung feinster Gefüge in großenMengen ohne Porosität, Verunreinigungen undkomplizierte Manipulation feinster Metallpulver.Typischerweise sind zur Herstellung nano-/submikrometer-gekörnterGefüge durch Hochverformungplastische Verformungen größer 800% beiTemperaturen kleiner als 30% <strong>der</strong> Schmelztemperaturnotwendig. Derart große Verformungsgradesind durch konventionelle Verfahren nicht mehrrealisierbar. Bei je<strong>der</strong> Umformung gibt es einenWettbewerb zwischen Verformung- und Bruchvorgängen.Wie weit sich ein Körper verformt, undwo es zum Bruch kommt, hängt neben dem Werkstoffselbst, <strong>der</strong> Verformungstemperatur und <strong>der</strong>Verformungsgeschwindigkeit, auch stark von <strong>der</strong>Verformungsart ab.Index Kontakte Institute Lösungen MethodenAbbildung 1:Am Erich-Schmid-Institut für Materialwissenschaft <strong>der</strong> Österreichischen Akademie <strong>der</strong> Wissenschafteninstallierte Hochverformungsvarianten.<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong>47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!