12.07.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

L5: Bestimmung <strong>der</strong> Ge-Konzentration von SiGe-LegierungenIn Abb. 3 ist <strong>der</strong> Vergleich zwischen ellipsometrischerhaltenen Konzentrationswerten und <strong>der</strong>„Eichgeraden“, die aus röntgendiffraktometrischenMessungen (die Kantenlänge <strong>der</strong> Elementarzellensenkrecht zur Schichtebene ist eine Funktion <strong>der</strong>Ge-Konzentration) erhalten wird, gezeigt. Es konnteeine sehr gute Übereinstimmung erzielt werden.Für die freundliche Genehmigung zur Veröffentlichung<strong>der</strong> gezeigten Ergebnisse danken wir <strong>der</strong>Fa. austriamicrosystems.Georg JakopicJOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbHInstitut für Nanostrukturierte Materialien und PhotonikAbbildung 3:Vergleich <strong>der</strong> Methoden Röntgendiffraktometrieund Spektralellipsometriezur Bestimmung des Ge-Gehaltes vonSiGe-Legierungen (s. blaue Kurve;schwarze Linie = „Idealkurve“).Methoden:M9Lösungen: —Institute:Kontakte:I10K16Bandabstand | dielektrische Funktion | Ellipsometrie | RöntgendiffraktometrieSilizium-Germanium-Legierung136<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!