12.07.2015 Aufrufe

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

Handbuch der Nanoanalytik Steiermark 2005

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LösungenL30: Probenpräparation mittelsZweistrahl-FIB / REMAbbildung 1:L30: Probenpräparation mittels Zweistrahl-FIB / REMDie „Focused Ion Beam“-Technik (FIB) hat sichin den letzten Jahren u.a. zu einer äußerst leistungsfähigenMethode zur zielgenauen Präparationdünner Lamellen für die analytische Transmissionselektronenmikroskopieentwickelt. Mit sogenanntenZweistrahlsystemen (dual beam FIB), die Beobachtungsmöglichkeitenin Form von Ionen- undElektronenstrahlen vorsehen, kann <strong>der</strong> gesamtePräparationsprozess vom Schneiden bis zum Herausheben(lift-out) bzw. Manipulieren <strong>der</strong> Probein situ, also noch in <strong>der</strong> FIB-Anlage selbst, durchgeführtwerden. Nachfolgend soll diese „in-situlift-out“-Präparationstechnik anhand <strong>der</strong> einzelnenPräparationsschritte illustriert werden.FIB-Probenpräparation (SE-Bild). Bildeiner durch einen 2 μm dicken Pt-Streifengeschützten TEM-Lamelle.Zu Beginn wird die genaue Stelle <strong>der</strong> Probenentnahmelokalisiert. Auf ihr wird zunächst mittelsionenstrahlinduzierter Abscheidung ein ca. 2 μmdicker Pt-Streifen innerhalb einer Abscheideflächevon typ. 20 μm x 1 μm aufgebracht. Dieser hat einerseitsdie Funktion die Oberfläche zu schützen,aber auch kleinere Unebenheiten auszugleichen(Abb. 1). Die Beschleunigungsspannung des Ionenstrahlsbeträgt – wenn nicht an<strong>der</strong>s angegeben– 30 kV, beim Elektronenstrahl ist diese freiwählbar und beträgt gewöhnlich 5 kV.Abbildung 2:TEM-Probenträger (SE-Bild). TEM-Probenträgerfür FIB-präparierte Proben.Diese speziell für die In-situ-Heraushebetechnikgeeigneten Probenträgerermöglichen das Anbringen mehrererTEM-Lamellen. Das unterschiedlicheAussehen <strong>der</strong> einzelnen Befestigungsstellengewährleistet das schnelleAuffinden bzw. Zuordnen <strong>der</strong> Probenim Transmissionselektronenmikroskop.Index Kontakte Institute Lösungen Methoden<strong>Handbuch</strong> <strong>der</strong> <strong>Nanoanalytik</strong> <strong>Steiermark</strong> <strong>2005</strong>191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!